Montags-Ticker Kanaren: AEMET gibt erste Unwetterwarnungen heraus & Die Bewerbungsfrist für 180 Polizeistellen startet heute
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser! Während ich Ihnen diese Zeilen am Montagmittag schreibe, schaue ich auf einen bewölkten Himmel über Las Palmas. Der heutige 10. November 2025 bringt wichtige Entwicklungen für die Kanarischen Inseln – von ersten Unwetterwarnungen über politische Entscheidungen bis hin zu beruflichen Chancen für angehende Polizisten.
Die AEMET hat heute Vormittag die ersten offiziellen Wetterwarnungen für Mittwoch herausgegeben, das Cabildo von Gran Canaria präsentiert sein Rekordbudget für 2026, und ab heute können sich Interessierte für 180 Polizeistellen auf den Kanaren bewerben. Außerdem erfahren Sie, wie das Wetter heute verläuft und was die kommenden Tage bringen werden.
| Fakten | Details |
|---|---|
| Ort / Insel | Alle Kanarischen Inseln |
| Datum | Montag, 10. November 2025 |
| Thema | Tages-Ticker: Wetterwarnungen, Politik, Stellenausschreibungen |
| Quelle / Beobachtung | AEMET, Cabildo Gran Canaria, BOE, Atlántico Hoy |
AEMET gibt erste Unwetterwarnungen heraus: Orange Warnstufe für La Palma ab Mittwoch
Die Agencia Estatal de Meteorología hat heute Vormittag um 11:06 Uhr die ersten offiziellen Wetterwarnungen für die Kanarischen Inseln herausgegeben. Ich habe mir die Details genau angeschaut, und es sieht ernst aus: Ab Mittwochmittag erreicht uns ein kräftiges Atlantik-Tief, das besonders die Westinseln treffen wird.
Für La Palma gilt bereits ab Mittwoch, 12 Uhr, orange Warnstufe – die zweithöchste Alarmstufe! Die Meteorologen erwarten heftige Regenschauer mit bis zu 60 Millimetern Niederschlag innerhalb von sechs Stunden, starke Windböen von bis zu 80 Stundenkilometern und Gewitter. Der Sprecher der AEMET, Rubén del Campo, bezeichnet das herannahende Frontensystem als „sehr aktiv“.
Auch für Teneriffa, La Gomera und El Hierro gelten ab Mittwochmittag gelbe Warnungen wegen Wind, Regen und Gewittern. Die Windböen können in exponierten Höhenlagen sogar 130 Stundenkilometer erreichen. Ich rate allen Bewohnern und Besuchern der Westinseln dringend, ab Mittwochnachmittag nicht in die Berge zu fahren und Küstenabschnitte zu meiden.
Das Interessante: Heute, am Montag, ist das Wetter noch relativ ruhig. Aber dieser Frieden ist trügerisch – ab Mittwochnachmittag ändert sich alles schlagartig.
So wird das Wetter heute auf den Kanaren
Werfen wir einen Blick auf den heutigen Montag: In Gran Canaria haben wir im Norden und Nordosten eine geschlossene Wolkendecke mit möglichen schwachen Nieselregen. Im Süden zeigt sich dagegen die Sonne. Die Temperaturen erreichen angenehme 24 Grad in Las Palmas. Der Nordostwind weht mäßig, kann aber in den Extremlagen der Insel stark böig werden – Böen über 50 Stundenkilometer sind möglich.
Auf Teneriffa dominieren ebenfalls Wolken im Norden, während es im Osten und Süden aufklart. Für Lanzarote und Fuerteventura ist niedrige Bewölkung vor allem am Vormittag typisch, die sich im Tagesverlauf auflöst. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 19 und 25 Grad auf Lanzarote und rund 24 Grad auf Fuerteventura.
Das Meer bleibt heute noch unruhig: An den Nordküsten herrscht starker Seegang mit Wellen bis zu drei Metern Höhe. An den geschützten Südküsten ist es mit 1,5 Metern etwas ruhiger, aber immer noch kräftige Dünung. Ich empfehle Badegästen, nur an bewachten Stränden mit grüner Flagge ins Wasser zu gehen.
Cabildo Gran Canaria: Rekordbudget von 1.055 Millionen Euro für 2026
Heute Mittag um 14:34 Uhr hat Cabildo-Präsident Antonio Morales das Haushaltsbudget für 2026 vorgestellt – und die Zahlen sind beeindruckend. Mit 1.055 Millionen Euro erreicht der Inselrat einen historischen Höchststand. Das sind 69,6 Millionen Euro mehr als im laufenden Jahr, was einer Steigerung von sieben Prozent entspricht.
Besonders hervorzuheben ist der Schwerpunkt auf Sozialleistungen: 345,9 Millionen Euro – das sind 32,7 Prozent des Gesamtbudgets – fließen in soziale Programme. Das ist der größte Betrag, den das Cabildo jemals für Sozialpolitik bereitgestellt hat. Morales betonte, dass angesichts des fehlenden jährlichen Pflegeabkommens mit der kanarischen Regierung das Cabildo die Pflegeplätze aus eigenen Mitteln erweitern wird.
Die Investitionen belaufen sich auf 220,1 Millionen Euro. Zu den geplanten Großprojekten gehören das Museo de Bellas Artes de Gran Canaria, der neue Pabellón de Infecar, die Sanierung des Estadio de Gran Canaria und das Centro Insular de Deportes. Auch Mittel für Enteignungen im Zusammenhang mit der geplanten Inselbahn sind vorgesehen.
Ein Detail finde ich besonders bemerkenswert: Die Schulden des Cabildo sind extrem niedrig. Aktuell stehen nur 765.903 Euro Schulden in den Büchern, die bis Ende 2026 auf 382.951 Euro reduziert werden sollen. Das zeugt von solider Finanzverwaltung – ähnlich wie bei anderen positiven Entwicklungen auf den Kanarischen Inseln.
Heute startet Bewerbungsfrist für 180 Polizeistellen auf den Kanaren
Eine wichtige Nachricht für alle, die eine Karriere bei der Policía Local anstreben: Ab heute, Montag, 10. November, bis zum 5. Dezember 2025 läuft die Bewerbungsfrist für 180 Stellen bei kanarischen Gemeindepolizeien. Das Boletín Oficial del Estado (BOE) hat die Ausschreibung am Freitag veröffentlicht, und heute beginnt die 20-tägige Frist offiziell.
Die Stellen verteilen sich auf 30 Gemeinden des Archipels, die sich dem Abkommen der kanarischen Regierung mit der Federación Canaria de Municipios (FECAM) angeschlossen haben. Dieses einheitliche Auswahlverfahren soll den Prozess für alle Beteiligten fairer und effizienter gestalten.
Allein in Las Palmas de Gran Canaria werden 57 Stellen ausgeschrieben – die meisten im gesamten Archipel. Weitere Stellen gibt es unter anderem in Arrecife (8), Telde (5), Agüimes (6), Tías (6) und vielen kleineren Gemeinden. Für Interessierte aus Deutschland, die dauerhaft auf den Kanaren leben und die spanische Staatsangehörigkeit besitzen oder erwerben möchten, könnte dies eine interessante berufliche Perspektive sein. Besonders deutsche Residenten auf Gran Canaria und Teneriffa könnten sich für diese Stellen qualifizieren.
Verkehrsminister Óscar Puente besucht heute Arucas
Ebenfalls für heute geplant ist der Besuch des spanischen Ministers für Verkehr und nachhaltige Mobilität, Óscar Puente, in der Gemeinde Arucas im Norden Gran Canarias. Die Details des Besuchsprogramms sind noch nicht vollständig bekannt, aber es dürfte um Infrastrukturprojekte in der Region gehen.
Arucas ist bekannt für seine historische Altstadt und die imposante Kirche San Juan Bautista. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren mehrere Verkehrsprojekte angestoßen, und der Ministerbesuch könnte im Zusammenhang mit Fördermitteln oder geplanten Straßenbaumaßnahmen stehen.
Weitere Kurzmeldungen vom Montag
In Santa María de Guía hat die politische Gruppierung „Juntos por Guía“ vorgeschlagen, 550.000 Euro aus dem Investitionsplan zur Verstärkung der Sicherheit der Wohnhäuser im Stadtteil San Felipe einzusetzen. Der Vorschlag soll in der nächsten Gemeinderatssitzung diskutiert werden.
Das Seniorenzentrum von Agaete wird erst im nächsten Jahr wieder öffnen. Die Einrichtung ist seit 2020 geschlossen, und die Verzögerungen bei der Sanierung frustrieren viele ältere Bewohner der Gemeinde.
In La Montaña bei Arucas wurde Iván Vega zum neuen Präsidenten der Nachbarschaftsvereinigung „Nuestra Señora de Fátima“ gewählt. Er tritt die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden an und will sich besonders für bessere Verkehrsanbindungen einsetzen.
Ausblick auf die kommenden Tage
Die Ruhe des heutigen Montags ist nur von kurzer Dauer. Ab Dienstag nimmt der Wind bereits zu, und spätestens am Mittwochnachmittag setzt das Schlechtwetter mit voller Kraft ein. Donnerstag wird voraussichtlich der regenreichste Tag mit gebietsweise sehr starken Niederschlägen, besonders auf La Palma, El Hierro und La Gomera.
Ich empfehle Ihnen dringend, die täglichen Updates der AEMET zu verfolgen – ähnlich wie wir es in unseren täglichen Nachrichten immer wieder betonen. Die Warnungen können noch auf weitere Inseln ausgeweitet oder auf höhere Stufen angehoben werden. Planen Sie für Mittwoch und Donnerstag keine Wanderungen in den Bergen und meiden Sie exponierte Küstenabschnitte.
Für Touristen, die in diesen Tagen anreisen: Bringen Sie auf jeden Fall Regenjacken mit und seien Sie flexibel mit Ihren Ausflugsplanungen. Die Westinseln werden voraussichtlich bis Freitag von dem Unwetter betroffen sein.
Häufige Fragen (FAQ)
Ab wann gilt die orange Unwetterwarnung für La Palma?
Die AEMET hat für La Palma ab Mittwoch, 12. November, 12:00 Uhr, eine orange Warnstufe wegen starker Regenfälle, Windböen und Gewitter herausgegeben. Die Warnung gilt zunächst bis Mitternacht, wird aber voraussichtlich auf Donnerstag ausgeweitet. Auf La Palma können innerhalb von sechs Stunden bis zu 60 Millimeter Niederschlag fallen.
Kann ich mich noch für die Polizeistellen bewerben?
Ja, die Bewerbungsfrist läuft vom 10. November bis zum 5. Dezember 2025. Sie haben also noch 25 Tage Zeit, Ihre Unterlagen einzureichen. Die Ausschreibung betrifft 180 Stellen bei 30 kanarischen Gemeinden. Alle Details finden Sie im Boletín Oficial del Estado vom 7. November 2025.
Wie wird das Wetter heute in Gran Canaria?
Heute erwarten wir im Norden und Nordosten Gran Canarias eine geschlossene Wolkendecke mit möglichen schwachen Nieselregen. Im Süden bleibt es sonnig. Die Temperaturen erreichen 24 Grad in Las Palmas. Der Nordostwind weht mäßig bis stark mit Böen über 50 Stundenkilometer in den Extremlagen der Insel. Das Meer ist im Norden unruhig mit Wellen bis drei Metern.
Sollte ich meine Reisepläne für Mittwoch ändern?
Wenn Sie Wanderungen oder Ausflüge auf La Palma, El Hierro, La Gomera oder im Westen Teneriffas geplant haben, empfehle ich dringend eine Verschiebung. Das Unwetter trifft besonders die Westinseln ab Mittwochmittag mit voller Wucht. Für Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura sind die Auswirkungen deutlich geringer, dort können Sie Ihre Pläne beibehalten.
Aktualisiert am: 10. November 2025
