San Bartolomé de Tirajana genehmigt neuen Touristenkomplex in Morro Besudo und Wohnbauprojekte
Der Süden Gran Canarias erlebt einen bedeutenden städtebaulichen Aufschwung. Der Stadtrat von San Bartolomé de Tirajana genehmigt neuen Touristenkomplex und hat am gestrigen Donnerstag gleich mehrere wichtige Projekte auf den Weg gebracht. Jorge berichtet über die Beschlüsse, die sowohl für Touristen als auch für Residenten weitreichende Folgen haben werden.
Die Plenarsitzung des Stadtrats brachte einstimmige Entscheidungen zu drei Sanierungsgebieten: Morro Besudo, El Tablero und Parque Europeo. Besonders bemerkenswert ist dabei das neue Tourismusprojekt an der Küste, denn es soll eine seit Jahren vernachlässigte Zone aufwerten. Jorge hat sich die Details genauer angeschaut und erklärt, was die Veränderungen konkret bedeuten.
| Fakten | Details |
|---|---|
| Ort / Insel | Morro Besudo und El Tablero, San Bartolomé de Tirajana, Gran Canaria |
| Datum | 28. November 2025 |
| Thema | Städtebauliche Entwicklung und Tourismusprojekte |
| Touristische Kapazität | 65 Betten im neuen Komplex |
| Wohnbauprojekt El Tablero | 74.813 Quadratmeter, 145 Anwohner betroffen |
| Quelle | Ayuntamiento de San Bartolomé de Tirajana, Plenarsitzung November 2025 |
Was wird in Morro Besudo gebaut?
In Morro Besudo entsteht ein neuer Touristenkomplex mit 65 Betten auf einer Fläche von 3.358 Quadratmetern. Das Projekt des Investors Hernández Robaina Servicios Urbanos SL umfasst außerdem eine öffentliche Strandpromenade, einen Platz und eine Tiefgarage. Im Gegenzug zur erweiterten Baufläche erhält die Stadtverwaltung 1.646 Quadratmeter für öffentliche Nutzungen.
Der erste stellvertretende Bürgermeister Alejandro Marichal betonte die Bedeutung des Projekts: Die Maßnahme werde einen jahrelangen Rückstand aufholen und die Zustände in einem heruntergekommenen Gebiet mit verfallenen Gebäuden verbessern. Jorge kennt die Gegend gut und kann bestätigen, dass Morro Besudo seit Jahren unter mangelnder Infrastruktur leidet. Der Strand El Pirata ist zwar bei Einheimischen beliebt, doch die Zugänge und Einrichtungen sind stark verbesserungswürdig.
Wie profitieren Anwohner von El Tablero?
Der Stadtteil El Tablero erhält nach über 30 Jahren Blockade endlich eine Lösung für 145 betroffene Anwohner. Das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für den Sektor T-1 wurde eingeleitet, der eine Gesamtfläche von 74.813 Quadratmetern umfasst. Die Maßnahme ermöglicht die Legalisierung von Eigentumsverhältnissen und die Wiederaufnahme des Wohnungsbaus.
PAMU (Programa de Actuación en el Medio Urbano): Ein spanisches Planungsinstrument zur Regeneration degradierter städtischer Bereiche und zur Fertigstellung unvollständiger Urbanisierungen. Mit diesem Verfahren können Bauvorhaben, die seit den 1990er Jahren aufgrund eines Verwaltungsstopps blockiert waren, endlich abgeschlossen werden. Jorge beobachtet seit Jahren die frustrierende Situation vieler Familien in El Tablero, die ihre Grundstücke nicht offiziell registrieren konnten.
Städtische Erneuerung in Las Llaves
Das Plenum genehmigte außerdem die Übertragung der Bauleitung für das Projekt zur Sanierung von 300 Sozialwohnungen in Las Llaves an die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesvisur. Die Kosten belaufen sich auf etwa 4,7 Millionen Euro. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Programms zur Stadterneuerung (ARRU), das gemeinsam von Bund, Land, Cabildo und Gemeinde finanziert wird.
Welche Beschäftigungsprogramme wurden beschlossen?
San Bartolomé de Tirajana unterzeichnete zwei Abkommen mit der Stiftung Foresta zur Förderung von Beschäftigung und Umweltschutz. Das erste Projekt „Emplea Verde Gran Canaria“ hat ein Budget von 600.000 Euro für 2025 und 2026, kofinanziert zu gleichen Teilen durch den FDCAN (Fondo de Desarrollo de Canarias) und die Gemeinde.
Das zweite Abkommen mit einem Budget von 1.276.689 Euro für den Zeitraum 2025 bis 2027 ermöglicht die Einstellung von 20 arbeitslosen Personen aus der Gemeinde. Diese Mitarbeiter werden eine spezielle Reinigungstruppe bilden, die in Wanderwegen, ländlichen Zugängen, verstreuten Stadtteilen und Naturräumen tätig sein wird. Stadtrat Ruyman Cardoso erklärte, dass der Plan die Reinigungsdienste verbessern werde, indem er auch Gebiete erreiche, in denen der bestehende Vertrag nicht ausreiche.
Was bedeutet das Steuerabkommen mit der ATC?
Die Gemeinde formalisierte ein Kooperationsabkommen mit der Steuerbehörde der Kanarischen Inseln (ATC). Die ATC übernimmt künftig die Eintreibung von Schulden im Vollstreckungsverfahren, auch außerhalb des Gemeindegebiets. Die Provision der ATC beträgt 7 Prozent der tatsächlich eingezogenen Beträge.
ATC (Agencia Tributaria Canaria): Die regionale Steuerbehörde der Kanarischen Inseln mit größeren Ressourcen und Befugnissen als kommunale Einzugsstellen. Bürgermeister Marco Aurelio Pérez erklärte, dass die städtische Einnahmeneinzugsgesellschaft bisher nur von Schuldnern Gebühren einziehen konnte, die Eigentum in der Gemeinde besitzen oder dort ein Bankkonto haben. Das Abkommen gilt ab Unterzeichnung für vier Jahre und kann um weitere vier Jahre verlängert werden. Bis 2029 sind dafür 805.000 Euro vorgesehen.
Black Friday mit Streik im Handel
Parallel zu diesen Entwicklungen fand heute der Black Friday statt, begleitet von einem Streik im Einzelhandel. UGT Canarias hielt an der Arbeitsniederlegung von 10 bis 12 Uhr fest, nachdem Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite gescheitert waren. CCOO hatte seinen Streik nach einem Angebot einer Lohnerhöhung von 3,6 Prozent ausgesetzt.
In Gran Canaria fanden Kundgebungen in der Einkaufszone Mesa y López statt. UGT kritisiert, dass die vorgeschlagene Lohnerhöhung durch die Klausel zur Absorption und Kompensation wirkungslos werde. Der Gewerkschaftsvertreter Francisco González warnte vor einem möglicherweise konfliktreichen Weihnachtsgeschäft, sollte keine Einigung erzielt werden.
Wie wird das Wetter am Wochenende?
Die Wettervorhersage für Gran Canaria zeigt für morgen, Samstag den 29. November, wechselhaftes Wetter mit Regenwahrscheinlichkeit von etwa 50 Prozent. Die Temperaturen liegen bei 22 Grad am Tag und 18 Grad in der Nacht. Der Wind weht aus Südwest mit Böen bis zu 47 km/h.
Für Sonntag steigt die Regenwahrscheinlichkeit auf 70 Prozent, besonders im Südwesten der Insel können Schauer auftreten. Jorge empfiehlt, Outdoor-Aktivitäten für den Vormittag zu planen und einen Regenschirm dabei zu haben. Die Wassertemperatur beträgt angenehme 22 Grad für alle, die trotzdem ans Meer möchten.
Tipps und Ausblick für Residenten und Touristen
Die beschlossenen Projekte in San Bartolomé de Tirajana zeigen, dass die Gemeinde aktiv an ihrer städtebaulichen Entwicklung arbeitet. Für Immobilienbesitzer in El Tablero bedeutet dies endlich Rechtssicherheit nach jahrzehntelanger Unsicherheit. Touristen können sich auf eine verbesserte Infrastruktur in Morro Besudo freuen, wenngleich die Bauarbeiten noch einige Zeit dauern werden.
Jorge beobachtet diese Entwicklungen positiv. Die Kombination aus Tourismusinvestitionen, Wohnungsbauprojekten und Beschäftigungsprogrammen könnte dem Süden Gran Canarias einen nachhaltigen Aufschwung bringen. Besonders die Einstellung von 20 Personen für Umwelt- und Reinigungsarbeiten zeigt, dass die Gemeinde auch soziale Aspekte berücksichtigt. Wer sich für Immobilien in der Region interessiert, sollte die Entwicklungen in El Tablero genau verfolgen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viele Betten wird der neue Touristenkomplex in Morro Besudo haben?
Der neue Touristenkomplex in Morro Besudo wird 65 Betten auf einer Fläche von 3.358 Quadratmetern haben. Das Projekt umfasst außerdem eine Strandpromenade, einen öffentlichen Platz und eine Tiefgarage.
Wie viele Anwohner in El Tablero profitieren von der Legalisierung?
145 Anwohner in El Tablero können ihre Bauvorhaben legalisieren, die seit den 1990er Jahren blockiert waren. Das betroffene Gebiet T-1 umfasst 74.813 Quadratmeter.
Wie hoch sind die Kosten für die Sanierung der Sozialwohnungen in Las Llaves?
Die Sanierung der 300 Sozialwohnungen in Las Llaves kostet etwa 4,7 Millionen Euro. Die Bauleitung übernimmt die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesvisur.
Wie viele Arbeitsplätze schaffen die Foresta-Abkommen?
Die beiden Abkommen mit der Stiftung Foresta schaffen mindestens 20 neue Arbeitsplätze für arbeitslose Personen aus der Gemeinde. Das Gesamtbudget beträgt etwa 1,9 Millionen Euro bis 2027.
Was ist die ATC und warum ist das Abkommen wichtig?
Die ATC (Agencia Tributaria Canaria) ist die Steuerbehörde der Kanarischen Inseln. Das Abkommen ermöglicht die Eintreibung von Schulden auch außerhalb des Gemeindegebiets, was bisher nicht möglich war.
Wie ist das Wetter in San Bartolomé de Tirajana im November?
Im November liegt die Durchschnittstemperatur in San Bartolomé de Tirajana bei 22 bis 24 Grad tagsüber und etwa 18 Grad nachts. Die Regenwahrscheinlichkeit steigt gegen Ende November auf 50 bis 70 Prozent.
Wann werden die Bauprojekte in Morro Besudo und El Tablero fertiggestellt?
Konkrete Fertigstellungstermine wurden noch nicht genannt. Das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren wurde gerade erst eingeleitet, sodass mit mehrjährigen Bauzeiten zu rechnen ist.
Aktualisiert am: 28. November 2025
