Neue Radaranlage auf der GC-3 bei Arucas: Was Autofahrer jetzt wissen müssen – Ihre Nachrichten vom 1. November
Als ich heute Morgen auf der GC-3 unterwegs war, fiel mir sofort der neue silberne Pfosten am Straßenrand auf. Ein weiterer Blitzer, genau dort, wo täglich Tausende Pendler zwischen dem Norden und der Hauptstadt unterwegs sind. Die Geschwindigkeitsmessanlage steht jetzt fest installiert in Arucas, und ich möchte Sie heute darüber informieren, was das für Ihre täglichen Fahrten bedeutet.
Die neue Radaranlage ist Teil eines umfassenden Verkehrssicherheitsplans der spanischen Verkehrsbehörde DGT. Auf Gran Canaria werden in diesem Jahr insgesamt zehn neue Geschwindigkeitsmessgeräte installiert – ein klares Signal, dass die Behörden die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen ernst nehmen. Besonders nach den alarmierenden Zahlen aus dem ersten Quartal 2025, als sich die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte, reagiert die DGT mit dieser Maßnahme.
| Fakten | Details |
|---|---|
| Ort / Insel | GC-3, Arucas, Gran Canaria |
| Datum | 1. November 2025 |
| Thema | Neue fest installierte Geschwindigkeitsmessstelle |
| Quelle / Beobachtung | Eigene Beobachtung, DGT-Ankündigung |
| Standort | Höhe Feuerwache und Reitschule Arucas |
| Geschwindigkeitslimit | 80-100 km/h (je nach Abschnitt) |
Wo genau steht der neue Blitzer auf der GC-3?
Der neue Radar befindet sich auf der Circunvalación, der Umgehungsstraße von Las Palmas, im Bereich von Arucas. Genauer gesagt steht die Messanlage auf Höhe der Feuerwache und der Reitschule (Escuela de Hípica) in Fahrtrichtung Las Palmas de Gran Canaria. Dieser Abschnitt führt weiter in Richtung Trasmontaña, Gáldar und Cardones – also Richtung Norden der Insel.
Die GC-3 ist eine der meistbefahrenen Verkehrsadern Gran Canarias. Ich selbst nutze diese Strecke regelmäßig und weiß aus eigener Erfahrung: Hier herrscht täglich reger Pendelverkehr. Mehr als die Hälfte des gesamten Nord-Süd- und Süd-Nord-Verkehrs der Insel fließt durch diese Autobahn. Genau deshalb haben die Behörden diesen neuralgischen Punkt für die Installation ausgewählt.
Die neue Verkehrssicherheitsstrategie der DGT
Die Installation dieses Radars ist kein Zufall. Sie ist Teil eines groß angelegten Plans der Dirección General de Tráfico, die Verkehrssicherheit auf den Kanarischen Inseln deutlich zu verbessern. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Jahr 2024 verdoppelten sich die Verkehrstoten durch überhöhte Geschwindigkeit auf den Kanaren auf 39 Personen. Im ersten Quartal 2025 starben bereits 16 Menschen bei Geschwindigkeitsunfällen – acht mehr als im Vorjahreszeitraum.
Eva Canitrot, die Leiterin der DGT in Las Palmas, erklärte bei einer Pressekonferenz im April, dass diese Radare nach einem ausgeklügelten Algorithmus platziert werden. Die Behörden analysieren Unfalldaten der letzten fünf Jahre, Straßentypen und Abschnitte, in denen die Mehrheit der Fahrer das Tempolimit überschreitet. Das Ziel ist nicht primär das Verhängen von Bußgeldern, sondern die Reduzierung der Unfallzahlen.
Was bedeutet das für Sie als Autofahrer?
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf diesem Abschnitt der GC-3 liegt zwischen 80 und 100 Stundenkilometern, je nachdem, in welchem Teilstück Sie sich befinden. Ich rate Ihnen dringend, auf die entsprechende Beschilderung zu achten. Besonders in diesem Bereich, wo die Straße bergab führt und durch ihre moderne Bauweise zum schnellen Fahren verleitet, erreicht man unbewusst höhere Geschwindigkeiten als erlaubt.
Seit August 2025 gelten zudem verschärfte Toleranzgrenzen bei Radarkontrollen. Bei fest installierten Blitzern wie diesem beträgt der Toleranzabzug nur noch 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 Prozent darüber. Bei einem Limit von 80 km/h wird also bereits ab 84 km/h geblitzt – früher lag diese Grenze bei 86 km/h. Bei 100 km/h Limit erfolgt die Strafe ab 104 km/h statt wie bisher ab 106 km/h.
31.10.2025 Autor: Jorge / Arucas
Was passiert heute auf Gran Canaria?
Ihre Nachrichten vom 1. November
Während ich Ihnen diese Zeilen schreibe, ist auf der Insel einiges los. Heute ist Allerheiligen, und viele Familien besuchen die Friedhöfe, um ihrer Verstorbenen zu gedenken. Die Friedhöfe haben aus diesem Grund erweiterte Öffnungszeiten, die meisten Gemeinden halten zwischen 11 und 13 Uhr Gedenkgottesdienste ab.
Das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite: Bei angenehmen 21 bis 22 Grad Celsius und überwiegend sonnigen Bedingungen ist es ein perfekter November-Tag auf Gran Canaria. Die Temperaturen sind ideal für Unternehmungen im Freien – weder zu heiß noch zu kalt. Es werden einzelne Wolken erwartet, aber insgesamt bleibt es trocken.
Heute Abend findet in Las Palmas de Gran Canaria die beliebte Binter Night Run statt. Ab 19:30 Uhr starten die Läufer von der Plaza de Canarias aus auf verschiedene Distanzen durch die beleuchtete Hauptstadt. Ein sportliches Event, das Tausende Teilnehmer anzieht und die Stadt in ein buntes Lichtermeer verwandelt.
Zudem läuft noch bis heute die Rallye de Maspalomas 2025 mit 85 teilnehmenden Fahrzeugen – ein spektakuläres Motorsport-Event, das den Süden der Insel in den vergangenen Tagen in Aufregung versetzt hat.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist der neue Radar auf der GC-3 bei Arucas bereits aktiv?
Die Installation ist abgeschlossen, aber es ist noch nicht offiziell bestätigt, ob der Radar bereits Bußgelder verhängt. Neue Radare haben in der Regel eine einmonatige Informationsphase, in der Fahrer nur Warnbriefe erhalten. Dennoch sollten Sie ab sofort die Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einhalten.
Welche Strafen drohen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der GC-3?
Die Bußgelder beginnen bei 100 Euro ohne Punkteabzug für Überschreitungen bis 20 km/h über dem Limit. Bei 21 bis 30 km/h zu viel werden 300 Euro und 2 Punkte fällig. Bei 31 bis 40 km/h darüber zahlen Sie 400 Euro und verlieren 4 Punkte. Extreme Überschreitungen können bis zu 600 Euro und 6 Punkte kosten.
Warum werden gerade jetzt so viele neue Radare auf Gran Canaria installiert?
Die Unfallstatistiken haben sich dramatisch verschlechtert. Im Jahr 2024 verdoppelte sich die Zahl der Verkehrstoten durch überhöhte Geschwindigkeit auf den Kanaren. Die DGT reagiert darauf mit einem umfassenden Verkehrssicherheitsplan, der die Installation von zehn neuen Radaren auf den kanarischen Inseln vorsieht – vier davon auf Gran Canaria.
Wie kann ich mich über weitere neue Radare auf Gran Canaria informieren?
Die DGT veröffentlicht alle Standorte fest installierter Radare auf ihrer offiziellen Website. Zudem berichte ich hier auf Info-Canarias.com regelmäßig über neue Verkehrskontrollen und wichtige Änderungen im Straßenverkehr der Insel.
Aktualisiert am: 1. November 2025









