Kanaren-Flughäfen verzeichnen über 40 Millionen Passagiere bis September 2025: Gran Canaria legt besonders stark zu
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, und sie zeigen, dass der Tourismus-Boom auf den Kanarischen Inseln weiter anhält. Bis Ende September 2025 haben die sieben Flughäfen des Archipels insgesamt 40,6 Millionen Passagiere abgefertigt, und das bedeutet ein Plus von knapp fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allein im September waren es über 4,2 Millionen Reisende, die auf den Inseln landeten oder abflogen. Diese Entwicklung bestätigt die anhaltend hohe Nachfrage nach Urlaubsreisen auf die Kanaren und zeigt, dass sich der Luftverkehr stabil erholt hat.
Besonders auffällig ist die Entwicklung am Flughafen Gran Canaria, denn dort liegt das Wachstum bei starken 6,2 Prozent. Mit 1,186 Millionen Passagieren im September führt der Flughafen in Gando die Statistik an und lässt damit sogar die beiden Flughäfen auf Teneriffa hinter sich. Die aktuellen Daten des spanischen Flughafenbetreibers AENA verdeutlichen, dass die Kanaren nach wie vor zu den gefragtesten Reisezielen Europas gehören. Doch die Zahlen werfen auch Fragen auf, denn nicht alle Flughäfen profitieren gleichermaßen vom Boom.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Gesamtzahl Januar-September 2025: 40,6 Millionen Passagiere (+4,9 %)
- September 2025: 4,24 Millionen Passagiere (+3,8 %)
- Gran Canaria: 1,186 Millionen im September (+6,2 %)
- Teneriffa Süd: 996.795 im September (-0,1 %)
- Teneriffa Nord: 633.010 im September (+7,6 %)
- Lanzarote: 708.898 im September (+0,3 %)
- Fuerteventura: 556.869 im September (+7,8 %)
- Quelle: AENA (Spanischer Flughafenbetreiber)
Gran Canaria überholt Teneriffa Süd im September
Wer am Flughafen Gran Canaria im September unterwegs war, hat die Dynamik selbst gespürt. An den Gates herrschte reger Betrieb, und in den Wartebereichen waren fast alle Plätze belegt. Die Check-in-Schalter verarbeiteten einen ständigen Strom von Reisenden, und die Gepäckbänder liefen auf Hochtouren. Mit 1,186 Millionen Passagieren hat der Flughafen nicht nur die höchsten Zahlen aller kanarischen Airports erreicht, sondern auch das stärkste Wachstum von 6,2 Prozent verbucht. Das ist bemerkenswert, denn damit liegt Gran Canaria erstmals seit Monaten vor dem traditionell stärksten Flughafen Teneriffa Süd.
Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig. Zum einen haben die Hotels im Süden von Gran Canaria, besonders in Playa del Inglés und Maspalomas, ihre Auslastung deutlich gesteigert. Zum anderen punktet die Insel mit einer guten Mischung aus Strand, Natur und Kultur, was verschiedene Zielgruppen anspricht. Die Airlines haben darauf reagiert und mehr Verbindungen angeboten, denn die Nachfrage ist da. Besonders aus Deutschland, Großbritannien und den skandinavischen Ländern kamen im September viele Urlauber, und die Buchungen für die Wintermonate sehen weiterhin gut aus.
Teneriffa Süd mit leichtem Rückgang
Eine Überraschung gibt es beim Flughafen Teneriffa Süd, denn dort gab es im September erstmals seit langer Zeit einen leichten Rückgang. Mit 996.795 Passagieren liegt der Airport um 0,1 Prozent unter dem Vorjahreswert, und damit ist Teneriffa Süd der einzige große Flughafen auf den Kanaren mit negativen Zahlen. Das klingt nach wenig, aber es ist ein Signal, denn der Flughafen war lange Zeit der unangefochtene Spitzenreiter. Jetzt übernimmt Gran Canaria diese Rolle, und das wird in der Branche aufmerksam beobachtet.
Experten führen den Rückgang auf verschiedene Faktoren zurück. Einerseits haben einige Airlines ihre Kapazitäten leicht reduziert, weil die Flughafengebühren gestiegen sind. Andererseits gibt es mehr Konkurrenz durch andere Destinationen im Mittelmeerraum, die ebenfalls um britische und deutsche Urlauber werben. Trotzdem bleibt Teneriffa Süd einer der wichtigsten Flughäfen der Kanaren, und die knapp eine Million Passagiere im September sind immer noch eine beeindruckende Zahl. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob dieser Mini-Rückgang nur eine Momentaufnahme war oder der Beginn einer neuen Entwicklung.
Starkes Wachstum auf Fuerteventura und Teneriffa Nord
Die beiden Aufsteiger im September sind Fuerteventura und Teneriffa Nord, denn beide Flughäfen legten deutlich zu. Fuerteventura verzeichnete mit 556.869 Passagieren ein Plus von 7,8 Prozent, und damit gehört die Insel zu den Gewinnern des Jahres. Wer in den letzten Wochen dort gelandet ist, hat gesehen, wie sich der Flughafen entwickelt hat. Neue Gates wurden in Betrieb genommen, und die Abfertigungsbereiche wurden erweitert. Die Insel profitiert von ihrer Positionierung als Surf- und Badeparadies, und immer mehr junge Urlauber entdecken Fuerteventura für sich.
Teneriffa Nord, oft auch Ciudad de La Laguna genannt, erreichte 633.010 Passagiere und wuchs um beachtliche 7,6 Prozent. Dieser Flughafen wird vor allem für Inter-Island-Flüge und Verbindungen zum spanischen Festland genutzt, aber auch internationale Airlines entdecken ihn zunehmend. Die Lage im grünen Norden der Insel macht ihn attraktiv für Wanderer und Naturliebhaber, die nicht im touristischen Süden landen wollen. AENA plant hier weitere Investitionen, denn die Kapazitäten stoßen langsam an ihre Grenzen. Das Wachstum zeigt, dass es Bedarf gibt und die Nachfrage weiter steigt.
Lanzarote und die kleineren Inseln
Lanzarote verzeichnete im September 708.898 Passagiere, was einem minimalen Plus von 0,3 Prozent entspricht. Die Zahlen sind stabil, aber es gibt kaum Wachstum, und das hat verschiedene Gründe. Die Insel hat eine selbst auferlegte Obergrenze für den Tourismus eingeführt, weil die Infrastruktur belastet ist. Wasser ist knapp, und die Straßen sind in der Hauptsaison oft überlastet. Deshalb setzt Lanzarote auf Qualität statt Quantität, und das spiegelt sich in den Passagierzahlen wider. Trotzdem bleibt die Insel mit ihren Vulkanlandschaften und Kunstwerken von César Manrique ein beliebtes Ziel.
Auf den kleineren Inseln sieht die Situation unterschiedlich aus. La Palma kam auf 121.409 Passagiere und wuchs um 1,8 Prozent, was angesichts der Folgen des Vulkanausbruchs von 2021 ein gutes Zeichen ist. Die Insel erholt sich langsam, und der Tourismus kehrt zurück. El Hierro hingegen verzeichnete 28.500 Passagiere mit einem Rückgang von 7,9 Prozent, denn die kleinste bewohnte Insel der Kanaren bleibt eine Nische für Individualreisende. La Gomera erreichte 11.000 Passagiere mit einem Plus von 5,6 Prozent, aber die absoluten Zahlen bleiben bescheiden. Diese Inseln setzen bewusst auf sanften Tourismus und wollen keine Massenabfertigung.
Die Debatte um Flughafengebühren und Kapazitäten
Hinter den positiven Zahlen brodelt es in der Branche, denn die geplante Erhöhung der Flughafengebühren durch AENA sorgt für Unmut. Ab März 2026 sollen die Gebühren um 6,62 Prozent steigen, und das ist der höchste Anstieg seit über zehn Jahren. Airlines wie Ryanair haben bereits angekündigt, Kapazitäten zu reduzieren und Strecken zu streichen. Die Low-Cost-Carrier argumentieren, dass die Kanaren durch die hohen Gebühren an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, denn andere Destinationen sind günstiger. Die kanarische Regierung fordert eine Ausnahme für die Inseln, aber bisher ohne Erfolg.
Gleichzeitig plant AENA Investitionen in Höhe von über 600 Millionen Euro in die Flughäfen der Kanaren. Lanzarote soll 140 Millionen Euro bekommen, Teneriffa Nord 190 Millionen, und auch die anderen Airports sollen erweitert werden. Das Ziel ist klar: mehr Kapazität für noch mehr Touristen. Kritiker warnen jedoch, dass die Infrastruktur auf den Inseln bereits jetzt überlastet ist. Staus gehören zum Alltag, Wasserknappheit wird zum Problem, und Wohnraum ist kaum noch bezahlbar für Einheimische. Die Frage lautet deshalb nicht nur, wie viele Passagiere die Flughäfen abfertigen können, sondern wie viele die Inseln verkraften.
Ausblick: Wohin geht die Reise?
Die Zahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2025 sind beeindruckend, und es sieht so aus, als würde das Jahr mit einem neuen Rekord enden. Die Wintermonate bringen traditionell viele Nordeuropäer auf die Kanaren, denn das milde Klima ist ein unschlagbares Argument. Hotels und Ferienwohnungen melden bereits hohe Buchungsraten für November bis Februar, und auch die Airlines planen mit vollen Maschinen. Die Nachfrage scheint ungebrochen, und die Kanaren profitieren davon, dass andere Destinationen im östlichen Mittelmeer durch politische Unsicherheiten an Attraktivität verloren haben.
Trotzdem bleibt die Entwicklung ambivalent. Wirtschaftlich sind die hohen Passagierzahlen ein Segen, denn der Tourismus macht fast 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Tausende Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt am Flugverkehr, und die Steuereinnahmen fließen reichlich. Andererseits wächst der Unmut in der Bevölkerung, denn viele Einheimische fühlen sich von der Touristenschwemme überrollt. Proteste gegen Overtourism werden lauter, und die Politik steht vor der Herausforderung, einen Ausgleich zu finden. Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Kanaren ihren Erfolgskurs fortsetzen können, ohne dabei die eigene Lebensqualität zu opfern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viele Passagiere haben die Kanaren-Flughäfen bis September 2025 abgefertigt?
Bis Ende September 2025 wurden insgesamt 40,6 Millionen Passagiere an den sieben Flughäfen der Kanarischen Inseln gezählt. Das entspricht einem Wachstum von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Welcher Flughafen auf den Kanaren hat die meisten Passagiere?
Im September 2025 führte der Flughafen Gran Canaria mit 1,186 Millionen Passagieren die Statistik an. Das entspricht einem Wachstum von 6,2 Prozent und liegt damit vor Teneriffa Süd.
Warum ist Teneriffa Süd im September zurückgegangen?
Teneriffa Süd verzeichnete im September einen minimalen Rückgang von 0,1 Prozent. Experten führen dies auf leicht reduzierte Kapazitäten einiger Airlines und gestiegene Flughafengebühren zurück.
Welche Flughäfen auf den Kanaren hatten das stärkste Wachstum?
Fuerteventura legte um 7,8 Prozent zu, Teneriffa Nord um 7,6 Prozent und Gran Canaria um 6,2 Prozent. Diese drei Flughäfen verzeichneten im September 2025 das stärkste Passagierwachstum.
Was plant AENA für die Zukunft der Kanaren-Flughäfen?
AENA plant Investitionen von über 600 Millionen Euro in die Flughäfen der Kanaren. Lanzarote soll 140 Millionen Euro erhalten, Teneriffa Nord 190 Millionen, um die Kapazitäten zu erweitern und mehr Passagiere abfertigen zu können.
Aktualisiert am: 15.10.2025