Kanarische Inseln wollen eine Debatte über die Beschränkung des Immobilienkaufs durch Ausländer anstoßen
Laut dem Präsidenten der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, handelt es sich dabei um eine der Aufgaben, die sich die Regionalregierung gestellt hat und die zusätzlich zur Feier der Ersten Präsidentenkonferenz in dieser Woche dazukommt, um gemeinsam mit den Räten die demografische Herausforderung anzugehen und außerdem die mit den 46 kanarischen Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern begonnene Arbeit zu erledigen.
Die kanarische Regierung hat bei der Rechtsabteilung einen Bericht zur Beschränkung des Immobilienerwerbs durch Ausländer angefordert.
Zu den unmittelbarsten Plänen der Exekutive gehört auch die Einleitung einer Debatte über die Überbevölkerung der Touristengebiete, ein Problem, das auch andere europäische Archipele und Küstenzentren betreffen. Aus diesem Grund hat der Präsident der Kanarischen Inseln die Konferenz der Rand- und Küstenregionen Europas (CPMR) offiziell gebeten, in Brüssel ein monografisches Forum unter der Leitung der Kanarischen Inseln abzuhalten, das „es uns ermöglichen wird, die Situation zu analysieren und gemeinsame Antworten auf gemeinsame Probleme wie die Überbevölkerung dieser Gebiete zu vereinbaren.“
Darüber hinaus hat die Kanarische Regierung die Rechtsdienste bereits um einen Bericht zur Durchführbarkeit einer Gesetzesreform gebeten, die die Einführung von Mechanismen zur Beschränkung des Immobilienerwerbs durch ausländisches Kapital auf den Inseln ermöglichen würde. Es gibt Gemeinschaftsgebiete, in denen diese Beschränkungen gelten, deren Regelungen jedoch schon vor ihrem Beitritt zur Europäischen Union bestanden.
Zu diesen Gebieten gehört Maltadas 2005 der EU beitrat, und in den darauffolgenden Verhandlungen und Vereinbarungen eine Bestimmung hinzufügte, die es europäischen Bürgern verbietet, mehr als ein Haus auf der Insel zu kaufen, es sei denn, sie haben seit mehr als fünf Jahren ihren Wohnsitz auf Malta. Dies ist die einzige Möglichkeit, eine Genehmigung zu erhalten, die als Acquisition of Real Estate Property Act (aiP Permit) bezeichnet wird. Die Regierung von Valletta hat genau diese Maßnahme ergriffen, da der Tourismussektor in ihrer Wirtschaft nur eine geringe Größe und Bedeutung hat. Diese Situation wiederholt sich in Finnlanddas für den Beitritt zur EU eine Beschränkung des Erwerbs von Land oder Wohnraum auf den Åland-Inseln vorsah. Somit benötigt ein nicht-finnischer Europäer eine Genehmigung der Behörden, um eine Immobilie zu erwerben.
„Die Kanarischen Inseln unternehmen seit neun Monaten Schritte, um zu einem nachhaltigeren Entwicklungsmodell überzugehen, ein Weg, den wir bereits mit den Cabildos und auch mit den Stadträten eingeschlagen haben, aber auch das Engagement des Staates und der Europäischen Union ist notwendig“, betonte Clavijo.
Ebenso versicherte er, dass die demografische Herausforderung „ein Problem ist, das über die Inseln hinausgeht. Es ist eine Herausforderung, die wir in stärkerem Maße mit anderen europäischen Inseln und Küstengebieten teilen und die auch eine Debatte innerhalb der EU erfordert.“
Das Ziel der Regierung der Kanarischen Inseln besteht darin, dieses Forum in Brüssel einzuberufen, um der künftigen Europäischen Kommission, die nach den Wahlen gewählt wird, die Aufgabe zuzuweisen und den verschiedenen politischen Kräften die Aufnahme der Initiative in ihren Fahrplan zu ermöglichen.
Dies wäre die erste Initiative der Kanarischen Inseln, um die demografische Herausforderung in der Europäischen Union anzugehen. Diese möchte die KPKR angehen, da sie das europäische Forum ist, in dem alle europäischen Küstengebiete und Inseln vertreten sind. Die Exekutive vertraut darauf, dass die Debatte vor der nächsten Versammlung dieser Organisation im nächsten Jahr auf den Kanarischen Inseln eröffnet werden kann, wie es bei der letzten Sitzung letzte Woche in Ponta Delgada auf den Azoren vereinbart wurde.
Die CPMR ist eine 1973 gegründete Organisation, zu der auch die Kanarischen Inseln gehören. Sie vereint 150 See- und Küstenregionen aus 24 Staaten der Europäischen Union und hat sich zum Ziel gesetzt, den sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalt der Inseln und Seegebiete zu stärken.