Home / Spanien / Kanaren News – 22.10.2025

Kanaren News – 22.10.2025

Kanaren News

Kanarische Inseln – Tagesaktuelle News vom 22. Oktober 2025

Großes NATO-Luftmanöver über den Kanarischen Inseln

Der Himmel über den Kanaren klingt dieser Tage anders als sonst. Rund fünfzig Kampfjets führen eines der größten Luftmanöver Europas durch. Die Maschinen kommen aus Deutschland, Griechenland, Portugal, den USA und Spanien. Ein tiefes Donnern rollt über den Atlantik. Es begleitet Bewohner und Urlauber auf dem Archipel. Die Jets trainieren den Ernstfall. Sie üben den Luftkampf gegen russische Jagdflugzeuge vom Typ Sukhoi SU-30MKI. Indien hat diese Maschinen für die Übung bereitgestellt.

Offiziell ist es ein Routine-Manöver der spanischen Luftwaffe. Doch der Zeitpunkt ist kein Zufall. Die Gando Air Base auf Gran Canaria gilt als wichtiges Drehkreuz für Lufteinsätze im Atlantik. Der Luftraum hier ist ideal. Es gibt über 110.000 Quadratkilometer offenes Seegebiet. Kaum ziviler Verkehr stört. Es gibt keine Lärm-Grenzen. Das bietet perfekte Bedingungen für Überschallflüge und komplexe Formationen. Die SU-30MKI dabei zu haben, stärkt die politische Kraft des Manövers. Die indischen Flugzeuge stellen eine „fremde“ Macht dar. In echten Konflikten könnte Indien auf Russlands Seite stehen.

Wetter und Aussichten

Angenehm milde Temperaturen zur Wochenmitte

Das Wetter auf den Kanaren zeigt sich heute freundlich. Die Temperaturen liegen zwischen 22 und 26 Grad. In Santa Cruz de Teneriffa scheint oft die Sonne. Nur einzelne Wolken ziehen vorbei. Die Temperaturen erreichen bis zu 26 Grad. Auch in Las Palmas de Gran Canaria strahlt die Sonne. Von mittags bis abends liegen die Werte bei 22 bis 23 Grad.

Die Nächte bleiben mild. Die Temperaturen sinken nur auf 22 Grad. Aktivitäten im Freien sind auch abends angenehm. Der Wind weht mit 13 bis 24 Kilometern pro Stunde. Es fühlt sich an wie 23 bis 28 Grad. Das stabile Herbstwetter lockt viele Urlauber an. Sie fliehen vor dem kühlen Herbst in Mitteleuropa. Das Wasser im Süden ist 24 Grad warm. Strand-Besuche und Wasser-Sport sind ideal.

Verkehr und Luftfahrt

Flughäfen bereiten sich auf Rekord-Tourismusjahr vor

Die Kanarischen Inseln erleben ein weiteres Rekordjahr. In den ersten neun Monaten 2025 haben die Flughäfen über 40,6 Millionen Passagiere gezählt. Das sind 4,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Gran Canaria führt die Liste an. Allein im September kamen dort 1,186 Millionen Passagiere an. Der Flughafen Teneriffa Süd folgt mit knapp 997.000 Gästen. Auch Lanzarote wächst stark. Fast 709.000 Fluggäste nutzten den Airport.

Die spanische Regierung plant massive Investitionen. Bis 2031 fließen 800 Millionen bis eine Milliarde Euro in die Flughäfen. Der Flughafen Teneriffa Süd bekommt den größten Anteil. 550 Millionen Euro sind für ihn vorgesehen. Die ersten Arbeiten starten 2027. Vorher müssen noch Umwelt-Prüfungen stattfinden. Geplant sind neue Terminal-Gebäude und bessere Beleuchtung. Auch moderne Technik für die Abfertigung kommt. Die Sicherheits-Kontrollen werden optimiert. So sollen die Wartezeiten kürzer werden.

Umwelt und Natur

Erdbeben-Aktivität bleibt auf normalem Niveau

Die Erde auf den Kanaren bewegt sich weiter. In der letzten Woche gab es 53 leichte Erdbeben. Das kanarische Erdbeben-Netz hat sie aufgezeichnet. Das stärkste Beben erreichte eine Stärke von 2,8. Es ereignete sich am Donnerstag, 16. Oktober. Der Ort lag zwischen Teneriffa und Gran Canaria. Die meisten Beben traten auf vier Inseln auf. Das waren Teneriffa, Gran Canaria, El Hierro und La Palma. Die Vulkan-Ampel steht auf den meisten Inseln auf Grün.

Nur auf La Palma bleibt die Ampel auf Gelb. Der Grund liegt drei Jahre zurück. 2021 brach dort ein Vulkan aus. Die Werte haben sich noch nicht ganz erholt. Bewohner und Besucher sollten auf Hinweise der Behörden achten. Der Unterwasser-Vulkan Enmedio bleibt aktiv. Er liegt zwischen Teneriffa und Gran Canaria. Regelmäßig gibt es dort kleine Erdstöße. Diese sind aber keine Gefahr für die Menschen. Die Behörden betonen: Das ist bei Vulkanen normal. Es besteht kein Grund zur Sorge.

Soziales und Gesellschaft

Santa Cruz de Tenerife sammelt Rekord-Menge an Bio-Abfall

Santa Cruz de Tenerife feiert einen Erfolg. Im September sammelte die Stadt 224.380 Kilogramm Bio-Abfall. Das sind 57 Prozent mehr als im Vorjahr. Damals waren es nur 142.680 Kilo. In zwei Stadtteilen stehen bereits über 400 braune Tonnen. Das sind Salud-La Salle und Centro-Ifara. Bald kommen weitere Stadtteile dazu.

In die braunen Tonnen gehören Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte. Auch Eierschalen, Nüsse und Kaffee-Satz landen darin. Dazu kommen Obstkerne und kleine Gemüse-Reste. Die Stadt zeigt: Mülltrennung funktioniert gut. Wichtig ist, dass die Bürger mitmachen. Aus den Bio-Abfällen wird wertvoller Kompost. Dieser kommt in Parks und Gärten zum Einsatz. Die Stadtverwaltung ist optimistisch. Sie erwartet weitere Steigerungen.

Kultur und Veranstaltungen

Periplo-Festival verzaubert Puerto de la Cruz

Das Periplo-Festival lockt wieder nach Puerto de la Cruz. Vom 24. bis 27. Oktober findet es statt. Der Ort ist der Touristen-Komplex Costa Martiánez. Schriftsteller, Dichter und Entdecker kommen. Auch Journalisten und Bergsteiger sind dabei. Sie alle erzählen ihre Geschichten. Die Zuhörer können die Stadt erkunden, ohne sie zu verlassen. Mündlich erzählte Geschichten haben eine besondere Kraft.

Mehr als zwanzig Experten nehmen teil. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der ganzen Welt. Das Festival bietet eine besondere Chance. Man kann von den Abenteuern anderer lernen. Gleichzeitig genießt man die schöne Kulisse von Puerto de la Cruz. Die Veranstalter erwarten viele Besucher. Sie kommen aus allen Teilen der Insel. Reise-Geschichten und spannende Berichte ziehen sie an.

Sicherheit

Operation Sinergia 25 verstärkt militärische Präsenz

Die Kanaren bekommen mehr Soldaten. 500 zusätzliche Kräfte sind derzeit im Einsatz. Sie nehmen an der Operation Sinergia 25 teil. Die Mission soll die Inseln vor äußeren Bedrohungen schützen. Die verstärkte Präsenz ist Teil einer Sicherheits-Strategie. Die Inseln im Atlantik sind strategisch wichtig. Die Operation läuft parallel zu den NATO-Luftmanövern. Das zeigt die Bedeutung der Kanaren für die europäische Sicherheit.


Häufig gestellte Fragen zu den Kanaren

Was ist das für ein Luftmanöver über den Kanarischen Inseln?

Über den Kanaren findet eines der größten NATO-Luftmanöver Europas statt. Rund fünfzig Kampfjets trainieren. Sie kommen aus Deutschland, Griechenland, Portugal, den USA und Spanien. Sie üben den Luftkampf gegen russische Jagdflugzeuge vom Typ Sukhoi SU-30MKI. Indien hat diese Maschinen bereitgestellt. Die Gando Air Base auf Gran Canaria dient als wichtiges Drehkreuz.

Wie entwickeln sich die Passagierzahlen an den Flughäfen der Kanaren?

In den ersten neun Monaten 2025 haben die Flughäfen über 40,6 Millionen Passagiere gezählt. Das ist eine Steigerung von 4,9 Prozent zum Vorjahr. Gran Canaria führt mit den höchsten Zahlen. Es folgen Teneriffa Süd und Lanzarote. Die Regierung plant große Investitionen. Bis zu eine Milliarde Euro fließen in die Flughafen-Struktur.

Wie ist die aktuelle Erdbeben-Situation auf den Kanaren?

Die Erdbeben-Aktivität liegt im normalen Bereich. In der letzten Woche gab es 53 leichte Beben. Das stärkste hatte eine Stärke von 2,8. Es lag zwischen Teneriffa und Gran Canaria. Die Vulkan-Ampel steht auf den meisten Inseln auf Grün. Nur auf La Palma bleibt sie auf Gelb. Der Grund: Nach dem Ausbruch 2021 haben sich die Werte noch nicht ganz erholt.

Welchen Erfolg hat Santa Cruz bei der Bio-Abfall-Sammlung?

Santa Cruz de Tenerife hat im September einen Rekord erreicht. Die Stadt sammelte 224.380 Kilogramm Bio-Abfall. Das sind 57 Prozent mehr als im Vorjahr. In zwei Stadtteilen stehen schon über 400 braune Tonnen im Einsatz. Das System soll bald auf die ganze Stadt wachsen.

Was ist das Periplo-Festival in Puerto de la Cruz?

Das Periplo-Festival findet vom 24. bis 27. Oktober statt. Der Ort ist der Touristen-Komplex Costa Martiánez. Mehr als zwanzig Experten nehmen teil. Darunter sind Schriftsteller, Journalisten und Bergsteiger. Sie teilen ihre Reise-Erfahrungen aus der ganzen Welt. Das Festival lädt ein, die Welt durch Geschichten zu erkunden. Man muss Puerto de la Cruz dafür nicht verlassen.


Stand: Mittwoch, 22. Oktober 2025 – Info Canarias News

Aktualisiert am: 22. Oktober 2025