Gran Canaria erwacht nach Claudia

Guten Morgen liebe Leser

Gran Canaria erwacht nach Claudia: Normalität kehrt zurück, während Volleyball-Thriller bevorsteht

Guten Morgen aus Las Palmas de Gran Canaria! Während ich diese Zeilen um 5 Uhr morgens schreibe, liegt die Stadt noch in jener besonderen Stille, die nur der frühe Morgen kennt. Die ersten Lichter gehen an in den Fenstern, Bäcker öffnen ihre Türen, und auf der Avenida Marítima rollen bereits die ersten Autos. Nach den aufregenden Tagen mit der Borrasca Claudia kehrt auf Gran Canaria endlich wieder der gewohnte Rhythmus ein – doch heute Abend wartet ein sportliches Highlight der Extraklasse auf uns.

Fünf Tage nach dem Sturm spüre ich beim morgendlichen Gang durch die Stadt, dass die Kanaren das hinter sich gelassen haben, was uns letzte Woche in Atem hielt. Die Aufräumarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, die Schulen laufen wieder im Normalbetrieb, und selbst in den Bergen, wo Claudia ihre deutlichsten Spuren hinterlassen hatte, sind die meisten Straßen wieder befahrbar.

Fakten Details
Ort / Insel Gran Canaria
Datum 19. November 2025
Thema Normalität nach Sturmtief, Sport-Highlight am Abend
Quelle / Beobachtung Eigene Beobachtung, CECOES 112, lokale Sportvereine

Die Bilanz nach Claudia: 92 Zwischenfälle auf Gran Canaria

Das Notfallkoordinierungszentrum CECOES 112 hat gestern die endgültige Bilanz für Gran Canaria vorgelegt. Insgesamt registrierten die Behörden 92 Zwischenfälle während des Sturmdurchzugs – deutlich weniger als zunächst befürchtet. Die meisten Vorfälle konzentrierten sich auf herabgestürzte Äste, kleinere Erdrutsche in den Bergen und überflutete Unterführungen in Las Palmas. Insgesamt verzeichneten die Kanaren 345 Zwischenfälle, wobei Teneriffa mit 179 Vorfällen am stärksten betroffen war.

Besonders bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass die Presas – unsere Stauseen – endlich wieder Wasser führen. Der Consejo Insular de Aguas berichtete gestern, dass vor allem die Stauseen El Mulato, Chira, Gambuesa und Soria deutlich an Füllstand gewonnen haben. Die Presa de Chira, die noch vor wenigen Tagen komplett trocken war, fasst nun wieder messbare Wassermengen. Für unsere Wasserversorgung ist das eine ausgezeichnete Nachricht, denn der vergangene Sommer war trocken.

Volleyball-Krimi heute Abend: CV Guaguas kämpft um Champions League

Doch heute richtet sich der Blick nicht zurück, sondern nach vorn – und zwar ins Gran Canaria Arena. Um genau 19 Uhr beginnt dort ein Spiel, das für den kanarischen Sport Geschichte schreiben könnte. Der Club Voleibol Guaguas empfängt im Hinspiel der letzten Champions-League-Qualifikationsrunde den bulgarischen Meister Levski Sofia. Es geht um nichts Geringeres als den Einzug in die Gruppenphase der Königsklasse des europäischen Volleyballs.

Als ich gestern Abend durch Vegueta spazierte, hörte ich überall Gespräche über dieses Spiel. In den Bars, an den Terrassencafés, selbst in der Apotheke – alle sprechen über die Guaguas. Und das zu Recht. Die Mannschaft von Trainer Sergio Miguel Camarero hat in dieser Saison bereits Beeindruckendes geleistet. Zunächst eliminierten die Amarillos den ungarischen Vertreter MAV Foxconn, dann schafften sie das fast Unmögliche und warfen den griechischen Giganten Olympiakos aus dem Wettbewerb. Ein Sieg, der auf der Insel für Euphorie sorgte.

Ein Feuer brennt im Herzen der Mannschaft

Ich hatte gestern die Gelegenheit, mit einigen Fans zu sprechen, die bereits Karten für das heutige Spiel haben. Die Vorfreude ist greifbar. „Jorge, das wird eine Nacht, die wir nie vergessen werden“, sagte mir ein älterer Herr im Restaurante Casa Montesdeoca. „Die Jungs haben es verdient, dass wir sie nach Kräften unterstützen.“ Er hat recht. Das Arena wird heute Abend beben.

Der Gegner aus Sofia ist allerdings kein Laufkundschaft. Levski, trainiert von Nikolay Jeliazkov, hat sich durch einen klaren 3:0-Sieg gegen den kroatischen Klub MOK Mursa Osijek qualifiziert. Die Bulgaren gewannen in der vergangenen Saison alle drei nationalen Titel und verfügen über erfahrene Spieler wie Julian Weisigk, Todor Skrimov und Svetaslav Gotsev. Trainer Camarero wird seine Mannschaft taktisch perfekt vorbereitet haben müssen.

Das Besondere an dieser Champions-League-Kampagne: Sollten die Guaguas die Qualifikation schaffen, wartet eine Gruppe mit absoluten Volleyball-Schwergewichten. Perugia, der mehrfache Champion mit einer Starbesetzung, Berlin Recycling Volleys und Praha würden die Gegner sein. Große Namen, große Herausforderungen – genau das, wovon kanarische Sportfans träumen.

Weitere Ereignisse des Tages: Kultur und Politik

Während sich heute Abend alles um den Sport dreht, laufen auch andere Veranstaltungen auf der Insel. In der Biblioteca Insular wird um 19 Uhr das Buch „Los montes de Gran Canaria a fines de la edad moderna“ von den Forschern Quintana Andrés und González Navarro vorgestellt. Eine Veranstaltung für Geschichtsinteressierte, die mehr über die Bergwälder unserer Insel im 18. und 19. Jahrhundert erfahren möchten.

In Mogán sorgte gestern eine Festnahme für Aufsehen. Ein 53-jähriger Mann, der seit Wochen mit gefälschten Papieren untergetaucht war, konnte von der Guardia Civil aufgespürt werden. Die Ermittlungen hatten fünf Wochen gedauert. Solche Fälle zeigen, dass die Sicherheitsbehörden auf der Insel wachsam bleiben.

Politisch bewegt die Menschen weiterhin das neue Gesetz zur Regulierung von Ferienwohnungen, das in der vergangenen Woche verabschiedet wurde. In touristischen Gebieten müssen künftig mindestens 90 Prozent der Wohnungen für Dauerwohnen reserviert bleiben. Ein Thema, das auf den Kanaren für kontroverse Diskussionen sorgt und auch in den kommenden Wochen die Gemüter erhitzen wird.

Wetteraussichten: Herbstlich mild mit angenehmen Temperaturen

Nach all dem Regen der vergangenen Tage präsentiert sich das Wetter heute von seiner freundlichen Seite. Die Temperaturen in Las Palmas liegen bei angenehmen 20 bis 24 Grad Celsius. Im Norden und in den höheren Lagen kann es zu vereinzelten Wolkenfeldern kommen, doch insgesamt bleibt es weitgehend trocken. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen und wird im Laufe des Tages abnehmen.

Für die kommenden Tage erwarten die Meteorologen von AEMET ruhiges Herbstwetter. Keine Sturmwarnungen, keine außergewöhnlichen Phänomene – genau das, was wir nach den turbulenten Tagen mit Claudia brauchen. Die Strände sind wieder gut besucht, die Wanderwege in den Bergen werden nach und nach freigegeben, und das normale Leben kehrt zurück.

Ein besonderer Tag für Gran Canaria

Heute ist einer jener Tage, an denen man spürt, was diese Insel ausmacht. Die Resilienz nach Naturereignissen, die Begeisterung für Sport, die kulturelle Vielfalt und die politischen Diskussionen – all das macht Gran Canaria zu dem, was es ist. Ein lebendiger, dynamischer Ort im Atlantik, der nie stillsteht.

Ob Sie heute Abend im Arena dabei sein werden oder das Spiel zu Hause verfolgen – ich wünsche den Guaguas von Herzen viel Erfolg. Und allen Leserinnen und Lesern wünsche ich einen wunderbaren Dienstag auf unserer schönen Insel. Genießen Sie das gute Wetter, bleiben Sie informiert über die Entwicklungen, und lassen Sie uns gemeinsam mitfiebern, wenn um 19 Uhr der erste Ball im Arena aufgeschlagen wird.

¡Vamos Guaguas!

Häufige Fragen (FAQ)

Wann spielt der CV Guaguas heute sein Champions-League-Qualifikationsspiel?

Das Hinspiel gegen Levski Sofia beginnt heute, am 19. November 2025, um 19:00 Uhr im Gran Canaria Arena. Es ist die letzte Qualifikationsrunde vor der Gruppenphase der Champions League. Das Rückspiel findet am 26. November in Sofia statt.

Wie viele Zwischenfälle gab es auf Gran Canaria während der Borrasca Claudia?

Das Notfallkoordinierungszentrum CECOES 112 registrierte insgesamt 92 Zwischenfälle auf Gran Canaria während des Sturmdurchzugs. Die meisten betrafen herabgestürzte Äste, kleinere Erdrutsche und überflutete Bereiche. Auf allen Kanarischen Inseln zusammen wurden 345 Vorfälle gemeldet.

Sind die Straßen in den Bergen von Gran Canaria nach Claudia wieder befahrbar?

Die meisten Hauptstraßen in den Bergen sind wieder geöffnet. Allerdings gilt weiterhin eine Prealerta wegen möglicher Erdrutsche, und einzelne Bergstraßen können kurzfristig gesperrt sein. Prüfen Sie vor Fahrten in die Berge den aktuellen Status über die Kanäle @CarreterasCabGC oder auf der Cabildo-Webseite.



Aktualisiert am: 19. November 2025