El Hierro: Vorreiter für grünen Tourismus auf den Kanaren
Als Jorge gestern die neuen Berichte von El Hierro las, fiel ihm wieder auf, wie gut die kleine Insel ihren Weg geht. Während viele Orte weltweit noch über grünes Reisen reden, macht El Hierro schon seit Jahren Ernst damit. El Hierro ist Vorreiter für nachhaltigen Tourismus, wie die aktuellen News aus der ersten Novemberwoche 2025 klar zeigen: Diese Insel ist nicht nur ein Vorbild für die Kanaren, sondern auch für andere Gebiete auf der Welt.
Diese Woche hat das Cabildo von El Hierro den Plan de Acción Climática genehmigt – also ein wichtiges Papier, das die Insel zur ersten klimaneutralen Urlaubsinsel machen soll. Außerdem hat man gute Dinge für den Flughafen beschlossen, und es gibt auch neue Ideen für Steuer-Hilfen für die grünen Inseln.
| Fakten | Details |
|---|---|
| Ort / Insel | El Hierro, Kanarische Inseln |
| Datum | November 2025 |
| Thema | Grüne Politik, Flughafen-Ausbau, saubere Energie |
| Quelle / Beobachtung | Cabildo de El Hierro, Gobierno de Canarias, lokale Medien |
Plan de Acción Climática – So geht es zur Klima-Neutralität
Das Cabildo von El Hierro hat Anfang November 2025 den Plan de Acción Climática beschlossen, und zwar einstimmig. Dieses wichtige Papier hat man zusammen mit Turismo de Islas Canarias und The Travel Foundation gemacht. Dabei hat man auch mit Leuten aus dem Tourismus, der Wirtschaft und den Dörfern gesprochen.
Die Zahlen sind deutlich: Etwa 87 Prozent aller Abgase vom Tourismus auf El Hierro kommen vom Fliegen. Dazu kommen dann noch 6,75 Prozent vom Verkehr auf der Insel und 5,94 Prozent von den Hotels. Diese Fakten zeigen also genau, wo man am meisten tun kann.
Der Plan hat drei große Teile: „El Hierro Reduce“ will weniger Abgase machen, „El Hierro Regenera“ kümmert sich um die Natur, und „El Hierro Colabora“ bringt alle Leute zusammen. Jorge findet es gut, dass wirklich alle mitmachen sollen – also Hotels, Restaurants, Busse und auch die Menschen hier. Denn so wird jeder Teil dieser großen Sache.
Flughafen wird besser – alle sind dafür
Am 6. November 2025 hat das Plenum vom Cabildo einen großen Bericht zum Flughafen-Ausbau angenommen, und zwar ohne Gegenstimme. Diesen Bericht hat man schon nach Madrid geschickt, und jetzt ist er auch eine offizielle Aussage vom Cabildo.
Die Wünsche sind klar: Man braucht eine ständige Flugsicherung, einen Platz für Rettungs-Hubschrauber und ein größeres Terminal. Jorge weiß aus Gesprächen mit Insel-Leuten, dass diese Dinge wirklich wichtig sind. Denn auf einer Insel mit nur 11.000 Menschen, die vom Tourismus lebt und für Ärzte nach Teneriffa muss, sind gute Flüge einfach nötig.
Eine kleine, aber feine Sache hat Binter Canarias schon gemacht: Der erste Flug von Teneriffa nach El Hierro fliegt jetzt 20 Minuten früher los. Dadurch landet man schon um 8:10 Uhr auf der Insel. Das hört sich nach wenig an, aber für Kranke mit Arzt-Terminen auf Teneriffa ist das super. Denn so kann man am selben Tag hin und zurück, ohne irgendwo zu übernachten.
Gorona del Viento – Das Vorzeige-Projekt für saubere Energie
Wenn Sie über El Hierros grüne Energie reden, dann müssen Sie Gorona del Viento kennen. Diese besondere Anlage macht Strom aus Wind und Wasser, und sie ist das Herz der Energie-Wende auf der Insel. Deshalb kommt auch viel Lob aus der ganzen Welt.
Die Anlage hat einen Windpark mit fünf großen Rädern à 2,3 Megawatt, dann eine Wasser-Anlage mit sechs Megawatt, eine Pump-Station und zwei Wasser-Becken auf zwei Höhen. Das System ist clever und einfach: Wenn viel Wind weht, machen die Wind-Räder mehr Strom als die Insel braucht. Diesen Extra-Strom nutzt man dann, um Wasser vom unteren ins obere Becken zu pumpen. Und wenn kein Wind weht, fließt das Wasser wieder runter und macht dabei über Turbinen neuen Strom.
Die Erfolge sind toll: Im Jahr 2019 hat El Hierro es geschafft, 24 Tage lang nur mit grüner Energie zu laufen – das war Weltrekord für eine bewohnte Insel. Im Juli von diesem Jahr kamen 97 Prozent vom Strom aus Wind und Wasser. Jedes Jahr spart die Insel so etwa 6.000 Tonnen Diesel, also rund 40.000 Fass Öl, und macht auch keine 23.000 Tonnen CO₂ mehr.
Als Jorge vor ein paar Monaten die Anlage besucht hat, war ihm klar: Kein Wunder, dass Gruppen aus der ganzen Welt hierher kommen. Denn diese Lösung ist nicht nur technisch gut, sondern auch bezahlbar und kann man auch anderswo machen. Endesa meint sogar, dass man solche Anlagen auf etwa 1.000 Inseln weltweit bauen könnte.
Steuer-Hilfen und wie es wirtschaftlich weitergeht
Neben den grünen Dingen gibt es auch was Neues bei der Geld-Hilfe für El Hierro. Senator Fabián Chinea von der Agrupación Socialista Gomera will, dass La Gomera und El Hierro auch weniger Steuer zahlen müssen. Diese Idee hat man schon auf La Palma nach dem Vulkan gemacht, und das hat gut geklappt.
Die Gründe sind gut: Die „grünen Inseln“ – also La Palma, La Gomera und El Hierro – haben es doppelt schwer. Denn sie sind nicht nur weit weg vom Festland, sondern auch von den großen Kanaren-Inseln wie Teneriffa oder Gran Canaria. Dadurch kostet das Leben mehr, die Verbindungen sind schlecht, und es gibt weniger Jobs.
Die Steuer-Hilfe soll keine kurze Sache sein, sondern ein echtes Mittel, um diese Probleme zu lösen. Wie Senator Chinea gesagt hat: „Die Kanaren wollen keine Extra-Rechte, sondern nur das, was man ihnen versprochen hat.“
Geld für Tourismus und Infrastruktur
Die Kanaren-Regierung hilft El Hierros grünem Weg auch mit Geld. Über sieben Millionen Euro aus Europa fließen in Projekte für grünen Tourismus. Ein gutes Beispiel sind die Natur-Pools Las Macetas in La Frontera, für die man 550.000 Euro gibt. Auch die Wege und Plätze dort werden schöner – mit Solar-Lampen und neuen Schatten-Dächern.
Diese Gelder sind Teil der Pläne de Sostenibilidad Turística en Destino (PSTD). El Hierro hat zwei solche Pläne: den PSTD Reserva de la Biosfera mit 2,8 Millionen Euro und den PSTD El Pinar de El Hierro mit 3,6 Millionen Euro. Das Geld kommt aus dem EU-Programm NextGenerationEU, und das zeigt auch, wie wichtig das für ganz Europa ist.
Schwierige Dinge gibt es auch
Trotz aller guten Sachen hat El Hierro auch Probleme. In der ersten Novemberwoche 2025 sind wieder Boote mit Flüchtlingen an die Küste gekommen. Am 6. November hat das Rettungs-Schiff Salvamar Diphda 248 Menschen nach La Restinga gebracht, darunter 63 Frauen und 32 Kinder. Die Gruppe war sieben Tage auf dem Meer und kam aus mehreren Ländern in West-Afrika.
Diese Ankünfte sind für die kleine Insel-Gemeinde nicht leicht. Aber sie zeigen auch, dass El Hierro trotz seiner Lage nicht allein auf der Welt ist. Die Insel-Behörden arbeiten eng mit den Leuten in Madrid zusammen, um gute Lösungen zu finden.
Auch das Wetter macht manchmal Sorgen: Anfang November hat die Kanaren-Regierung vor hohen Wellen und Gefahren an der Nord- und West-Küste von El Hierro gewarnt. Wellen von 2,5 bis 4 Metern Höhe und Wind-Stärke bis 6 haben die Küsten-Orte zeitweise gefährlich gemacht. Solche Warn-Systeme sind aber Teil vom guten Notfall-System, das es auf den Inseln gibt.
Ein Vorbild mit großer Wirkung
Was macht El Hierro so besonders? Es ist der Mix aus Vision, Ausdauer und echtem Tun. Die Idee, die Insel mit grüner Energie zu versorgen, gab es schon in den 1980er Jahren. Dann kam 1997 der Plan de Sostenibilidad de El Hierro, im Jahr 2000 hat die UNESCO die Insel zum Bio-Reservat gemacht, und 2014 ist Gorona del Viento gestartet.
Diese lange Zeit zeigt also: Echter Wandel braucht Zeit, starke Politik und den Willen, auch gegen Probleme weiterzumachen. El Hierro ist heute nicht nur bei der Energie, sondern auch beim Tourismus ein Vorbild. Die Insel hat gezeigt, dass grünes Leben und gute Wirtschaft kein Gegensatz sein müssen.
Im September 2024 hat El Hierro bei den Premios de Turismo „Islas Canarias“ den Preis als „Destino Sostenible“ bekommen. Für Cabildo-Chef Alpidio Armas war das eine Bestätigung: „Für uns ist Tourismus gleich Schutz von unserem Land, gleich Geld für grüne Energie und gleich Stolz auf unsere Kultur.“
Was Urlauber wissen sollten
Wenn Sie El Hierro besuchen wollen, dann finden Sie hier keine großen Hotels und keine All-inclusive-Anlagen. Stattdessen gibt es echte Dörfer, tolle Wander-Wege, klare Natur-Pools und kleine Hotels, die gut in die Landschaft passen. Die Insel ist perfekt für Wanderer, Taucher, Natur-Fans und alle, die weg vom Massen-Tourismus wollen.
Die Infrastruktur ist solid, aber einfach. Es gibt keine großen Shopping-Center oder lange Strand-Meilen. Dafür erleben Sie eine Insel, die ihre Art bewahrt hat und Besucher einlädt, Teil von einem grünen Modell zu sein. Viele Restaurants haben lokale Sachen auf der Karte, und die „Producto Herreño“-Initiative zeigt, welche Dinge von der Insel kommen.
Die beste Reise-Zeit ist das ganze Jahr, wobei Frühling und Herbst besonders schön sind. Im Sommer kann es etwas windiger werden, was aber für Wanderer super ist. Die Anreise geht über Teneriffa oder Gran Canaria, von wo Binter Canarias mehrmals am Tag nach El Hierro fliegt.
Ausblick: So geht es zur klima-neutralen Urlaubs-Insel
Mit dem neuen Plan de Acción Climática hat El Hierro einen klaren Weg bis 2030 gemacht. Das Ziel ist deutlich: Die Insel soll die erste Urlaubs-Insel mit Null Abgasen werden. Dafür plant man viele Dinge, vom Training für Hotels über Info für Touristen bis zum Ausbau von grüner Energie.
Ein wichtiger Punkt ist die Erweiterung von Gorona del Viento um eine Solar-Anlage. In zwei Schritten sollen insgesamt 12 Megawatt Solar-Kraft und 10 Megawatt Batterie-Speicher dazukommen. Damit könnte El Hierro seinen Anteil an grüner Energie von jetzt etwa 60 Prozent auf fast 100 Prozent bringen.
Jorge ist sicher: El Hierro zeigt, dass auch kleine Orte Großes schaffen können, wenn sie einen klaren Plan haben und hart daran arbeiten. Die Insel ist ein Test-Feld für grünes Leben, und ihre Erfahrungen sind für viele andere Orte wertvoll – nicht nur für Inseln, sondern für alle Gebiete, die weniger Öl und Gas brauchen wollen.
Häufige Fragen (FAQ)
Warum gilt El Hierro als Vorbild für grünes Reisen?
El Hierro macht schon etwa 60 Prozent von seinem Strom aus Wind und Wasser durch die Anlage Gorona del Viento. Außerdem ist die Insel ein UNESCO-Bio-Reservat und hat einen klaren Plan bis 2030 für Null Abgase gemacht. Dieser Mix aus echten Taten und langem Plan macht die Insel zum weltweiten Vorbild für saubere Energie-Versorgung in abgelegenen Gebieten.
Wie funktioniert die Energie-Versorgung mit Gorona del Viento?
Die Anlage mischt Windkraft mit Wasser-Speicherung. Wenn viel Wind weht, machen die Wind-Räder Strom und pumpen gleichzeitig Wasser in ein hohes Becken. Bei wenig Wind fließt das Wasser wieder runter und treibt dabei Turbinen an. So kann man Wind-Energie speichern und immer nutzen. An windigen Tagen kann die Insel komplett mit grüner Energie laufen.
Passt El Hierro für einen Familien-Urlaub?
El Hierro ist super für Familien, die Natur und Ruhe mögen. Die Insel hat sichere Natur-Pools, leichte Wander-Wege und eine ruhige Art. Aber es gibt keine Freizeit-Parks oder Animation wie auf Teneriffa oder Gran Canaria. Wer Kinder hat, die gerne draußen sind, Sterne schauen und schwimmen, wird El Hierro lieben. Für Familien, die viel Programm wollen, sind die großen Inseln besser.
Was gibt es Neues auf El Hierro im November 2025?
Im November 2025 hat das Cabildo den Plan de Acción Climática beschlossen und wichtige Dinge für den Flughafen gemacht. Binter Canarias hat die Flug-Zeiten besser gemacht, sodass man schon um 8:10 Uhr morgens auf die Insel kommt. Außerdem redet man über Steuer-Hilfen für die grünen Inseln, um die Geld-Probleme von der doppelten Insel-Lage zu lösen.
Aktualisiert am: 8. November 2025








