Dünen von Maspalomas: Verschärfte Überwachung und saftige Strafen – Was Sie jetzt wissen müssen
Jorge hier. Heute Vormittag bin ich wieder einmal durch die schöne Dünenlandschaft von Maspalomas spaziert. Sie zählt zu den schönsten Naturwundern Gran Canarias. Doch während ich auf den Wegen unterwegs war, sah ich etwas, das mich beunruhigte. Mehrere Touristen verließen die Pfade.
Die Dünen von Maspalomas stehen seit Jahren unter strenger Beobachtung, denn sie brauchen besonderen Schutz. Viele Besucher wissen nicht, dass dieses Gebiet sehr empfindlich ist und um sein Überleben kämpft. In dieser Woche haben die Behörden ihre Kontrollen nochmal verstärkt, und zwar mit Drohnen, mehr Patrouillen und höheren Strafen für Verstöße.
| Fakten | Details |
|---|---|
| Ort / Insel | Maspalomas, Gran Canaria |
| Datum | November 2025 |
| Thema | Verschärfte Überwachung der Dünen – Drohnen und Ranger im Einsatz |
| Strafen | 150 bis 600 Euro bei Verstößen, bis zu 600.000 Euro bei schweren Umweltschäden |
| Überwachung | Guardia Civil (SEPRONA), Drohnen, Umweltbehörde, Lokalpolizei |
| Quelle / Beobachtung | Eigene Beobachtung vor Ort, Cabildo de Gran Canaria |
Warum die Dünen so streng geschützt werden – Ein Gebiet am Limit
Die Dünenlandschaft von Maspalomas ist über 404 Hektar groß, und seit 1987 steht sie als Naturschutzgebiet unter besonderem Schutz. Sie ist einmalig auf den Kanarischen Inseln, denn nirgendwo sonst finden Sie ein solches Dünengebiet. Doch genau diese Einmaligkeit macht sie so verletzlich, und deshalb müssen wir sie schützen.
Jorge berichtet oft über die Lage in diesem Gebiet, und die Probleme sind klar: Jeden Tag gehen zwischen 150 und 300 Menschen in die Bereiche, die gesperrt sind. In den Abendstunden steigt diese Zahl sogar auf über 500 Personen an, und das schadet dem Gebiet enorm. Jeder Schritt zerstört die zarten Pflanzen, die den Sand festhalten. Wenn diese Pflanzen verschwinden, dann kann das ganze Dünengebiet zerfallen.
Das Cabildo de Gran Canaria hat deshalb viel Geld investiert, denn der Schutz ist wichtig. 5,5 Millionen Euro aus EU-Geldern flossen in Schutzprojekte, und weitere 450.000 Euro gingen in neue Sensoren. Diese Geräte messen jede Bewegung im geschützten Bereich, und so können die Behörden die Besucher besser kontrollieren.
Meine Beobachtung: Drohnen und Ranger – Die neue Realität vor Ort
Als ich heute am Hotel Riu Palace Maspalomas startete, fiel mir sofort die starke Kontrolle auf. Denn dieser Ort ist einer der Hauptzugänge zu den Dünen, und dort arbeitet ein Team aus sieben Personen. Es besteht aus vier Beamten der Umweltbehörde und drei Polizisten, und sie gehen oft durch das Gebiet. Doch das ist noch nicht alles, denn die Kontrollen gehen viel weiter.
Über mir kreiste eine Drohne, und das sieht man hier mittlerweile oft. Diese Drohnen setzt die Guardia Civil (SEPRONA) ein, und so können sie das ganze Dünengebiet überwachen. Ich sah, wie ein Ranger einen Touristen ansprach, weil er nur wenige Meter vom Weg abgewichen war. Die Strafe war klar: 150 Euro, und wenn man sofort zahlt, gibt es 20 Prozent Rabatt.
Diese Szene sehe ich hier jeden Tag mehrmals, und das zeigt, wie ernst die Lage ist. Im Jahr 2023 gab es rund 320 Strafen, und die Zahl steigt weiter. Die Behörden sagen, dass mehr Kontrollen der Grund sind, aber auch mehr Verstöße kommen vor.
Die markierten Wege – Ihr sicherer Pfad durch die Dünen
Die Behörden haben 8 Kilometer Wege durch die Dünen angelegt, und 1.500 Pfähle zeigen Ihnen den richtigen Weg. Diese Wege führen Sie sicher vom Hotel Riu Palace Maspalomas bis zum Leuchtturm Faro de Maspalomas oder zum Strand von Playa del Inglés. Die Wanderung dauert etwa 2,5 Stunden, und Sie sehen dabei die bis zu 15 Meter hohen Dünen.
Wichtig ist: Sie dürfen diese Wege nicht verlassen, denn das ist streng verboten und wird bestraft.
Die Strafen – Was ein Verstoß wirklich kostet
Lassen Sie mich Ihnen die Kosten klar machen, denn sie sind hoch: Wenn Sie die Wege verlassen, zahlen Sie mindestens 150 Euro. Zahlen Sie die Strafe sofort vor Ort, dann bekommen Sie 20 Prozent Rabatt, und der Betrag sinkt auf 120 Euro. Doch bei schweren Verstößen wird es richtig teuer, und das sollten Sie wissen.
Wenn Sie Pflanzen zerstören, Müll liegen lassen oder sogar Sachen aufbauen (ja, manche Touristen bauen Steinhaufen für Fotos), dann zahlen Sie zwischen 150 und 600 Euro. Bei großen Umweltschäden – etwa durch Filmaufnahmen ohne Erlaubnis – können die Behörden Strafen von bis zu 600.000 Euro geben. Diese hohen Strafen gab es schon mehrfach gegen Filmfirmen, die illegal in geschützten Bereichen drehten.
Jorge erlebt oft, wie erstaunt Touristen sind, wenn sie von den hohen Strafen hören. Viele denken nicht, dass der Naturschutz so ernst ist, aber Nichtwissen schützt nicht vor Strafe.
Neue Regeln – November 2025
In dieser Woche hat das Cabildo weitere Pläne bekannt gegeben, und diese sind wichtig: Neue digitale Schilder mit QR-Codes kommen an wichtige Punkte. Diese Codes führen Sie zu einer Infoseite über das richtige Verhalten im Naturschutzgebiet, und die Seite gibt es in vielen Sprachen. Außerdem wird die Kontrolle der Lagune „La Charca“ stärker, denn dort gibt es auch viele Verstöße.
Was bedeutet das für Sie als Besucher? Praktische Tipps für Ihren Besuch
Trotz der strengen Regeln bleiben die Dünen von Maspalomas ein Muss für jeden Gran Canaria-Besucher, denn sie sind einfach einmalig. Sie können das Gebiet rund um die Uhr besuchen, und der Eintritt ist kostenlos. Diese Tipps helfen Ihnen, die Dünen zu genießen, und Sie bekommen keine Probleme:
Bleiben Sie immer auf den Wegen, denn die 1.500 Pfähle zeigen Ihnen den richtigen Weg. Nehmen Sie genug Wasser mit, denn in den Dünen gibt es keine Kioske, und die Sonne brennt stark. Tragen Sie feste Schuhe, denn das Laufen im Sand ist sehr anstrengend, und die Wege können uneben sein.
Besuchen Sie die Dünen früh morgens oder am späten Nachmittag, denn dann ist es kühler, und das Licht ist toll für Fotos. Außerdem erleben Sie die Dünen dann in einer ruhigen Zeit, und es sind weniger Leute da. Respektieren Sie die Natur, denn das ist wichtig: Nehmen Sie Ihren Müll mit, pflücken Sie keine Pflanzen, und stören Sie nicht die Tiere. Am Strand von Maspalomas können Sie sich an einem Kiosk stärken, und Sie können auch Stühle mieten.
Parkplätze finden Sie beim Kaufhaus Anexo II in Playa del Inglés oder in den Straßen über den Dünen. Mit dem Linienbus Global L30 kommen Sie gut und günstig zu den Dünen, und das ist auch besser für die Umwelt.
Der FKK-Bereich und die Regenbogenfahne
Ein Teil der Dünen ist als FKK-Bereich bekannt, und zwar der Teil zwischen Leuchtturm und Playa del Inglés. Dieser Bereich ist auch bei der LGBTQ+-Gruppe sehr beliebt, und viele kommen extra hierher. Aber auch hier gelten die Naturschutzregeln, und die Zeiten, in denen die Dünen ein freier Ort waren, sind vorbei.
Ausblick – Die Zukunft der Dünen von Maspalomas
Die starken Kontrollen zeigen schon erste Erfolge, und das ist gut zu sehen. Jorge hat bemerkt, dass sich die Pflanzen in einigen Bereichen wieder erholen, und das ist ein gutes Zeichen. Die Behörden pflanzen besondere Pflanzen wieder an, damit neue Dünen wachsen können. Außerdem setzen sie auf mehr Infos für Touristen, denn Wissen hilft beim Schutz: Eine neue Kampagne in den Ländern der Touristen soll schon vor der Anreise für mehr Bewusstsein sorgen, und das ist wichtig.
Das Ziel ist klar, und alle arbeiten daran: Die Dünen von Maspalomas sollen auch für die nächsten Generationen erhalten bleiben, denn sie sind ein Schatz. Dieses Naturgebiet ist ein Wahrzeichen Gran Canarias, und es liegt an uns allen, es zu schützen. Die strengen Regeln sind nicht da, um Touristen zu ärgern, sondern um sicherzustellen, dass auch Ihre Kinder und Enkel noch durch diese tolle Wüste im Atlantik spazieren können.
Wenn Sie sich an die Regeln halten, dann steht einem tollen Erlebnis nichts im Wege, und Sie werden begeistert sein. Die Dünen von Maspalomas sind und bleiben eines der besten Ziele der Kanarischen Inseln, denn sie sind eine Mini-Sahara, die es nur hier gibt.
Häufige Fragen (FAQ)
Darf ich durch die Dünen von Maspalomas abkürzen, um schneller zum Strand zu kommen?
Nein, das Abkürzen durch die Dünen ist streng verboten, denn Sie müssen auf den Wegen bleiben. Sie dürfen nur die Wege nutzen, die mit 1.500 Pfählen gekennzeichnet sind. Wenn Sie vom Weg abweichen, dann zahlen Sie mindestens 150 Euro Strafe. Die Wege führen Sie sicher vom Hotel Riu Palace bis zum Leuchtturm oder zum Strand von Playa del Inglés, und das ist der einzige erlaubte Weg.
Wie hoch sind die Strafen bei Verstößen gegen die Naturschutzregeln in den Dünen?
Die Strafen beginnen bei 150 Euro, wenn Sie einfach die Wege verlassen, und sie können bis zu 600 Euro bei schweren Verstößen betragen. Bei sehr großen Umweltschäden drohen sogar Strafen von bis zu 600.000 Euro, denn der Schutz ist wichtig. Wenn Sie die Strafe sofort vor Ort bezahlen, dann bekommen Sie 20 Prozent Rabatt, und das ist ein Vorteil.
Wie wird die Einhaltung der Regeln in den Dünen überwacht?
Die Dünen werden durch ein Team aus sieben Personen überwacht, und diese sind Umweltbeamte und Polizisten. Außerdem setzt die Guardia Civil (SEPRONA) Drohnen ein, denn so können sie das ganze Gebiet kontrollieren. Im Jahr 2023 gab es rund 320 Strafen, und die Kontrollen werden immer stärker, weil der Schutz wichtig ist.
Kann ich die Dünen kostenlos besuchen, und welche Zeiten werden empfohlen?
Ja, der Besuch der Dünen von Maspalomas ist rund um die Uhr möglich, und er ist kostenlos, was toll ist. Am besten kommen Sie früh morgens oder am späten Nachmittag, denn dann ist es kühler, und das Licht ist ideal für Fotos. Außerdem erleben Sie die Dünen dann in ruhiger Zeit, und Sie sollten etwa 2,5 Stunden für eine volle Wanderung planen.
Aktualisiert am: 08. November 2025









