Home / Nachrichten / Nachrichten vom 24.10.2025

Nachrichten vom 24.10.2025

Nachrichten

Top News der Kanarischen Inseln: Das bewegt die Inseln heute

Guten Morgen und herzlich willkommen zu den aktuellen Nachrichten von den Kanarischen Inseln! Während die Sonne langsam über dem Atlantik aufgeht und die Inseln in goldenes Licht taucht, haben wir für Sie die wichtigsten Meldungen des Tages zusammengestellt. Die Kanaren erleben aktuell eine spannende Zeit mit vielen interessanten Entwicklungen in den Bereichen Tourismus, Wissenschaft und Natur.

Spektakuläres Himmelsphänomen: Chinesischer Satellit zerfällt über den Kanaren

Ein besonderes Ereignis hat in der Nacht die Bewohner mehrerer Kanarischer Inseln aufhorchen lassen. Der chinesische Satellit XYJ-7 ist beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über den Kanaren zerfallen. Dabei hinterließ er eine beeindruckende Lichtspur am nächtlichen Himmel. Dazu kamen hörbarer Explosionen, die auf mehreren Inseln zu vernehmen waren. Das Phänomen war so intensiv, dass es sogar im seismischen Netz der Inselgruppe aufgezeichnet wurde.

chinesische Satellit XYJ-7 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über den Kanaren zerfallen
chinesische Satellit XYJ-7 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über den Kanaren zerfallen

Das Institut für Weltraumwissenschaften hat das Ereignis identifiziert und bestätigt, dass China diesen Satelliten bereits im Jahr 2020 in die Erdumlaufbahn gebracht hatte. Das Vulkanologische Institut der Kanarischen Inseln konnte das Signal dieses sogenannten „Boliden“ um etwa 02:58 Uhr kanarischer Zeit in seinen Messdaten erfassen. Solche Ereignisse sind zwar nicht alltäglich, aber sie zeigen eindrucksvoll, wie viele Objekte im Weltraum unterwegs sind und irgendwann zur Erde zurückkehren.

Sternschnuppen-Nächte auf den Kanaren: Doppeltes Himmelsspektakel

Für alle Freunde des Sternenhimmels gibt es in diesen Tagen einen besonderen Grund, nach oben zu blicken. Von den Kanarischen Inseln aus sind gleichzeitig zwei Sternschnuppen-Schauer zu beobachten. Die Orioniden und die Tauriden des Südens bieten bis zum heutigen Freitag ein faszinierendes Naturschauspiel. Die Tatsache, dass der Mond derzeit nicht voll scheint, begünstigt die Beobachtungsbedingungen erheblich.

Wer das Spektakel am Himmel erleben möchte, sollte sich einen dunklen Ort mit möglichst wenig Lichtverschmutzung suchen. Ein klarer Himmel ist natürlich die Grundvoraussetzung für die beste Sicht. Die Kanaren mit ihren dunklen Himmeln und der geringen Luftverschmutzung bieten ideale Bedingungen für solche astronomischen Beobachtungen. Besonders die höher gelegenen Gebiete eignen sich hervorragend dafür.

Nato-Luftmanöver über den Kanarischen Inseln

Bis zum Ende des Monats finden auf den Kanarischen Inseln große Flugmanöver statt. Vier Nato-Staaten nehmen gemeinsam mit Spanien an diesem bedeutenden Luftkampf-Training teil. Deutschland, Griechenland, Portugal und die USA simulieren mit den spanischen Kollegen einen Luftkampf gegen russische Maschinen vom Typ Sukhoi SU-30MKI. Diese Flugzeuge werden vom indischen Militär zur Verfügung gestellt.

Rund 50 Maschinen nehmen an diesem größten Luftmanöver des Jahres teil. Die Übung trägt die Bezeichnung „Sinergia 25“ und dient dazu, die Außengebiete vor „externen Bedrohungen“ zu schützen. Die Kanaren werden dabei mit 500 zusätzlichen Soldaten bewacht. Solche Manöver sind wichtig für die Sicherheit der Region und zeigen die strategische Bedeutung der Kanarischen Inseln.

Tourismus auf den Kanaren: Rekorde und neue Herausforderungen

Der Tourismus bleibt das dominierende Thema auf den Kanarischen Inseln. Die aktuellen Zahlen zeigen ein gemischtes Bild. Während einige Monate Rekordbesucherzahlen verzeichneten, gibt es erstmals seit drei Jahren auch leichte Rückgänge beim internationalen Tourismus. Im August erreichten die Inseln mit 1,23 Millionen ausländischen Besuchern die höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Zahl. Dies bedeutet einen Anstieg um 6 Prozent gegenüber dem August 2024.

Von Januar bis August 2025 kamen über 10 Millionen internationale Besucher auf die Kanarischen Inseln. Die Inseln waren in diesem Zeitraum die drittbeliebteste Region Spaniens. Ein großer Teil der Besucher kam aus dem Vereinigten Königreich. Fast eine halbe Million britische Touristen besuchten die Inseln allein im August. Auch die Deutschen machen einen großen Teil der Besucher aus und schätzen das ganzjährig gute Wetter der Kanaren.

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig auf den Kanarischen Inseln und macht rund 35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Inseln aus. Die Inseln liegen etwa 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas und sind wegen ihres ganzjährig guten Wetters zu jeder Jahreszeit ein idealer Urlaubsort. Außerdem bieten sie vielfältige Landschaften mit Stränden, Bergen, Wäldern und sogar einem Vulkan.

Teide-Nationalpark: Neue Regelungen für Besucher

Teneriffa plant bedeutende Änderungen für den Teide-Nationalpark. Der Nationalpark möchte zur Haupt-Besuchszeit für Autos gesperrt werden. Diese Maßnahme soll den Park vor Überlastung schützen und die Umwelt schonen. Für Einwohner Teneriffas und Kinder unter 14 Jahren soll der Eintritt jedoch weiterhin frei bleiben. Einwohner der Kanarischen Inseln sollen einen ermäßigten Tarif erhalten.

Mit diesen Maßnahmen soll einerseits der Tourismus eingedämmt und andererseits sichergestellt werden, dass der Park ein Hotspot der biologischen Vielfalt bleiben kann. Die Präsidentin Teneriffas betont, dass der Teide das Kronjuwel und einer der größten Stolze Teneriffas ist. Mit dieser Maßnahme soll sein Schutz für heutige und zukünftige Generationen gesichert werden.

Auch andere Inseln des Archipels versuchen, dem Übertourismus Einhalt zu gebieten. Neue spanische Gesetze versuchen, die Kurzzeitvermietung zu regulieren. Die Einwohner können nun über ein Verbot neuer Ferienvermietungen abstimmen. Im Januar führte die Stadt Mogán auf Gran Canaria eine Tagesgebühr ein. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Inseln einen Weg suchen, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

Wetter und Klima: Oktober zeigt sich von seiner besten Seite

Das Wetter auf den Kanarischen Inseln präsentiert sich im Oktober von seiner angenehmen Seite. Die Temperaturen liegen derzeit zwischen 22 und 24 Grad Celsius. Damit bieten die Inseln perfekte Bedingungen für alle Arten von Aktivitäten. Ob Wandern, Strandbesuche oder Sightseeing – das Wetter spielt mit. Die Wassertemperaturen des Atlantiks bewegen sich um die 23 Grad und laden noch zum Baden ein.

Für die kommenden Tage erwarten die Meteorologen weitgehend stabiles Wetter. Die Sonnenstunden bleiben hoch und die Regenwahrscheinlichkeit ist gering. Nur auf La Palma, La Gomera und El Hierro wurde zwischenzeitlich eine Regen-Vorwarnung ausgegeben. Diese wurde jedoch wieder aufgehoben. Die Regen-Vorwarnung der kanarischen Regierung zeigt, dass die Behörden die Wetterlage genau im Blick behalten.

Der Oktober gilt als eine der besten Reisezeiten für die Kanarischen Inseln. Die Temperaturen sind angenehm warm, aber nicht zu heiß. Der beständige Wind des Nordostpassats sorgt für eine erfrischende Brise und verhindert, dass es zu schwül wird. Die Natur zeigt sich nach den trockenen Sommermonaten wieder von ihrer grünen Seite. Besonders für Wanderer und Naturliebhaber ist diese Jahreszeit ideal.

Sozialwohnungsbau: Neue Projekte für Teneriffa

Die kanarische Regierung hat zwei wichtigen sozialen Wohnungsbauprojekten grünes Licht gegeben. In Los Realejos sollen 27 Sozialwohnungen entstehen und in Santiago del Teide 17 weitere Einheiten. Insgesamt plant die kanarische Regierung den Bau von 257 Sozialwohnungen auf Teneriffa. Außer in Los Realejos und Santiago werden sie in Güimar, San Miguel, El Sauzal, Granadilla und El Rosario entstehen.

Das Investitionsvolumen beläuft sich auf knapp 40 Millionen Euro. Diese Investition ist ein wichtiger Schritt, um die Wohnungsnot auf den Inseln zu bekämpfen. Die hohen Immobilienpreise und die Umwandlung vieler Wohnungen in Ferienwohnungen haben die Situation für Einheimische verschärft. Die neuen Sozialwohnungen sollen helfen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Wissenschaftliche Forschung: Schmetterlingsrochen im Fokus

Auf den Kanarischen Inseln arbeiten Wissenschaftler der Universität in Las Palmas eng mit der Loro Parque Stiftung und dem Meeresaquarium Poema del Mar auf Gran Canaria zusammen. Ihr Ziel ist die Erforschung der Schmetterlingsrochen. Erst kürzlich wurden 23 Exemplare mit einem akustischen Signal ausgestattet. Insgesamt sind inzwischen 81 Schmetterlingsrochen auf Teneriffa sowie 88 auf Gran Canaria mit Chips versehen worden.

Diese Forschung ist wichtig, um mehr über das Verhalten und die Lebensweise dieser faszinierenden Tiere zu erfahren. Die gesammelten Daten helfen dabei, die Meeresumwelt besser zu verstehen und zu schützen. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Aquarien zeigt, wie wichtig der Austausch von Wissen für den Artenschutz ist. Die Kanarischen Inseln mit ihrer reichen Meeresfauna bieten ideale Bedingungen für solche Forschungsprojekte.

Kultur und Veranstaltungen: Vielfältiges Programm auf den Inseln

Das kulturelle Leben auf den Kanarischen Inseln bleibt lebendig und vielfältig. Heute lädt das Fagott-Quartett Entre Cañas zu einem kostenlosen Konzert in der Casa de la Cultura Agustín de la Hoz in Arrecife ein. Das Konzert beginnt um 12 Uhr mittags. Auch auf La Palma gibt es musikalische Highlights. Die Band The Mahony Soul Band spielt am Samstag um 13 Uhr auf der Plaza de España in Los Llanos de Aridane.

Mit Blues, Gospel und Rhythm and Blues geht es mit perfektem Schwung ins Wochenende. Wer nachweist, an diesem Tag für mindestens 50 Euro lokal eingekauft zu haben, nimmt automatisch an einer Tombola teil. Solche Veranstaltungen beleben die Innenstädte und fördern den lokalen Handel. Sie bieten Einheimischen und Touristen gleichermaßen die Möglichkeit, die Kultur der Inseln zu erleben.

Infrastruktur: Investitionen in die Zukunft

Die Inselregierung von Teneriffa investiert fast drei Millionen Euro, um das Auditorio Alfonso García Ramos in Los Silos grundlegend zu modernisieren. Die Arbeiten sollen bis zum September nächsten Jahres durchgeführt werden. Es soll dann das Zentrum des kulturellen Lebens in der Gemeinde werden. Auch in die Verkehrsinfrastruktur wird investiert. Die Kanarischen Inseln haben die Finanzierung von Eisenbahnlinien vorangetrieben.

Die Inseln fordern vom spanischen Staat mehr als 4 Milliarden Euro für nachhaltige Mobilitätsprojekte. Das Cabildo hat einen großen Plan für nachhaltige Mobilität gestartet. Er umfasst neue Verkehrsprojekte und fördert den öffentlichen Verkehr. Diese Investitionen sind wichtig, um die Verkehrsprobleme auf den dicht besiedelten Inseln zu lösen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Flughäfen: Erweiterungen und neue Verbindungen

Die Flughäfen der Kanarischen Inseln werden aufwendig erweitert. Aena plant Investitionen in Höhe von 800 Millionen Euro. Am Flughafen La Palma gibt es ab dem 30. Oktober längere Öffnungszeiten. Diese Erweiterungen sind notwendig, um die steigenden Passagierzahlen bewältigen zu können. Im zweiten Trimester des Jahres haben die Kanarischen Flughäfen Millionen von Passagieren abgefertigt.

Die gute Erreichbarkeit der Inseln ist ein wichtiger Faktor für den Tourismus und die Wirtschaft. Neue Flugverbindungen und modernere Terminals sollen den Service für Reisende verbessern. Die Investitionen zeigen, dass die Behörden die Bedeutung einer guten Verkehrsanbindung erkannt haben und in die Zukunft investieren.

Gesundheit: Herausforderungen im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen auf den Kanarischen Inseln steht vor Herausforderungen. Es gibt eine Zunahme der Übergriffe auf Beschäftigte des Gesundheitswesens. Die Gewerkschaft Asamblea7islas befürchtet im Winter einen Kollaps in kanarischen Krankenhäusern. Wenn die Grippewelle rollt, werden erfahrungsgemäß viele Betten gebraucht. In den kanarischen Krankenhäusern werden derzeit rund 1.000 Betten von Patienten belegt, die eigentlich entlassen werden könnten.

Sie bleiben, weil es weder eine Familie noch einen Heimplatz für sie gibt. Das Krankenhauspersonal sieht das Zeitfenster immer kleiner werden, innerhalb dessen gegengesteuert werden könnte. Diese Situation zeigt die Notwendigkeit von mehr Investitionen in das Gesundheitswesen und die Altenpflege. Die Behörden sind gefordert, Lösungen zu finden, um die medizinische Versorgung auf den Inseln zu sichern.

Haushalt: Mehr Geld für die Kanaren

Der Haushalt der Kanarischen Inseln für das Jahr 2026 hat ein Volumen von fast 12,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Zuwachs um sieben Prozent. Der kanarische Präsident betont, dass der Fokus auf eine solidarische und engagierte Gesellschaft gelegt wird. Die zusätzlichen Mittel sollen in Bildung, Gesundheit, Soziales und Infrastruktur fließen.

Diese Budgeterhöhung zeigt, dass die Regionalregierung die Herausforderungen ernst nimmt und bereit ist, in die Zukunft der Inseln zu investieren. Die Verteilung der Mittel wird in den kommenden Monaten konkretisiert. Dabei spielen die Bedürfnisse der Bevölkerung und die Entwicklung der einzelnen Inseln eine wichtige Rolle.

Umwelt und Natur: Schutz der einzigartigen Landschaften

Der Schutz der einzigartigen Natur der Kanarischen Inseln bleibt ein wichtiges Thema. Um die traditionelle Landwirtschaft im Anaga-Gebirge zu unterstützen, investiert die Inselregierung Teneriffas über 500.000 Euro in den Weg La Sasnoya bei Taborno. Wissenschaftler treffen sich in einem offenen Forum, um über den Klimawandel und dessen Auswirkung auf die Artenvielfalt im Hochgebirge zu diskutieren.

Auch die Guanchen-Archäologie, Vulkanologie und vor allem die Zukunft des Teide-Nationalparks stehen im Mittelpunkt. Diese Themen zeigen, wie wichtig der Erhalt der natürlichen und kulturellen Schätze der Inseln ist. Die Kanaren sind ein einzigartiges Ökosystem, das besonderen Schutz verdient. Die Verbindung von Naturschutz, Tourismus und wirtschaftlicher Entwicklung bleibt eine der großen Herausforderungen für die Zukunft.

Migration: Aktuelle Entwicklungen

Ein marokkanisches Flüchtlingshilfswerk alarmierte die Behörden auf beiden Seiten des Atlantiks. Ein Boot, das am 24. September an der Küste von Dajila abgelegt hatte, ist verschollen. An Bord befanden sich 44 Menschen, darunter drei Frauen und zwei Kinder im Alter von elf und 14 Jahren. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass diese Menschen noch am Leben sind. Diese tragische Nachricht erinnert daran, dass die Migrationsbewegungen über den Atlantik weiterhin eine humanitäre Herausforderung darstellen.

Die Zahlen zeigen allerdings auch positive Entwicklungen. Das Innenministerium hat für die ersten Monate des Jahres 2025 deutlich weniger Migranten auf den Kanaren gezählt als im Vorjahr. Die Zahl sank um mehr als 34 Prozent. Dennoch bleibt die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Migranten eine große Aufgabe für die Behörden. Die Kanaren beklagen weiterhin mangelnde Hilfe des Staates bei dieser Herausforderung.

Ausblick: Was die kommenden Tage bringen

Die Kanarischen Inseln bleiben ein dynamischer und lebendiger Ort mit vielen spannenden Entwicklungen. Das Wetter bleibt in den kommenden Tagen freundlich und lädt zu allen Arten von Aktivitäten ein. Vom 25. Oktober bis zum 1. November wird das größte Segelschiff der Welt, die Club Med 2, eine Kreuzfahrt in kanarischen Gewässern machen. Neben Besuchen in marokkanischen Häfen wird es auch den Hafen von Lanzarote anlaufen.

An Bord befinden sich 164 Kabinen für 328 Passagiere, zwei erstklassige Restaurants, eine Bar mit Panoramafenstern und ein Spa. Das Schiff bietet direkten Zugang zum Ozean für alle Wassersportler. Solche Besuche zeigen, dass die Kanaren auch für den Kreuzfahrttourismus ein attraktives Ziel bleiben. Die Mischung aus Natur, Kultur und modernen Annehmlichkeiten macht die Inseln zu einem besonderen Ort im Atlantik.

Wir halten Sie weiterhin über alle wichtigen Entwicklungen auf den Kanarischen Inseln auf dem Laufenden. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den wunderschönen Tag auf den Inseln des ewigen Frühlings!

Aktualisiert am 24. Oktober 2025