GC-1 Gran Canaria: Bauarbeiten zwischen Vecindario und Flughafen starten
Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, hat der Inselrat von Gran Canaria mit einem neuen Straßenbauprojekt begonnen. Zwischen Vecindario und dem Flughafen Gran Canaria wird die GC-1 in Fahrtrichtung Norden auf neun Kilometern vollständig erneuert. Das Vorhaben betrifft eine der meistbefahrenen Strecken der Insel und soll für mehr Sicherheit und Komfort im täglichen Verkehr sorgen.
Die Arbeiten werden ausschließlich nachts durchgeführt, um Staus und Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Damit bleibt die wichtigste Verkehrsader der Insel auch während der Sanierung weitgehend befahrbar.
Sanierung in Etappen – weniger Staus, mehr Sicherheit
Nach Angaben des Bauamts wird das Projekt in mehreren Phasen ausgeführt. Damit sollen die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich bleiben. Jede Bauphase umfasst etwa einen Kilometer, und die Arbeiten finden ausschließlich nachts zwischen 23:00 Uhr und 6:00 Uhr morgens statt.
Die Asphaltdecke der GC-1 wird auf allen drei Spuren erneuert, einschließlich der Standspur. Ziel ist es, Unebenheiten und Risse zu beseitigen, die in den vergangenen Jahren durch das hohe Verkehrsaufkommen entstanden sind. Die Arbeiten erfolgen unter Einsatz modernster Maschinen, die den Lärmpegel während der Nachtstunden deutlich reduzieren.
Warum die Sanierung nötig ist
Die GC-1 ist die Hauptverkehrsachse Gran Canarias. Sie verbindet die Hauptstadt Las Palmas im Norden mit den Feriengebieten im Süden. Besonders stark belastet ist der Abschnitt zwischen Vecindario und dem Flughafen Gran Canaria, auf dem täglich rund 55.000 bis 84.000 Fahrzeuge unterwegs sind.
Viele Pendler und Touristen nutzen diese Strecke, um zum Flughafen oder in Richtung Maspalomas und Playa del Inglés zu gelangen. Durch die neue Fahrbahndecke sollen nicht nur Komfort und Sicherheit steigen, sondern auch der Geräuschpegel für Anwohner sinken.
Wo genau gebaut wird
Das Projekt startet bei Kilometer 26,8 im Bereich Llanos de Arinaga nahe der Abfahrt Sardina (Santa Lucía). Es endet bei Kilometer 15,7 – kurz hinter dem Flughafen und vor der Ausfahrt El Goro (Telde). Während der Arbeiten werden einzelne Fahrspuren abwechselnd gesperrt, die übrigen bleiben offen.
Umleitungen sind nicht vorgesehen. Autofahrer sollten dennoch mit Verzögerungen rechnen, vor allem beim nächtlichen Berufsverkehr oder bei starkem Wind auf dem offenen Streckenabschnitt.
Reaktionen und Ausblick
Das Cabildo de Gran Canaria betonte, dass diese Arbeiten Teil eines größeren Infrastrukturplans sind, der bis 2026 auch Abschnitte zwischen Ingenio und Telde umfassen soll. Ziel ist eine durchgehend erneuerte Südautobahn mit moderner Entwässerung, sicherer Fahrbahnmarkierung und lärmmindernder Asphaltmischung.
Insgesamt fließen in die GC-1-Sanierung mehr als **2,8 Millionen Euro**, verteilt auf mehrere Bauabschnitte bis Mitte 2026.
Tipps für Autofahrer
- Nachts auf wechselnde Fahrbahnmarkierungen und mobile Schilder achten.
- Tagsüber rechtzeitig einplanen, falls Arbeiten länger dauern.
- Bei Fahrten zum Flughafen mindestens 15 Minuten mehr Zeit einkalkulieren.
- Über aktuelle Sperrungen informiert das Cabildo auf grancanaria.com.
Fazit
Die Erneuerung der GC-1 ist ein wichtiger Schritt für die Verkehrssicherheit auf Gran Canaria. Trotz möglicher Verzögerungen in den Nachtstunden bringt das Projekt langfristig Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer. Die Sanierung sorgt nicht nur für eine bessere Fahrbahn, sondern auch für weniger Lärm, geringeren Reifenverschleiß und mehr Fahrkomfort auf der meistgenutzten Straße der Insel.